Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Foto: B.B.S.M.

Fit für die Zukunft: Workshop zur Wittstocker Stadtentwicklung

31.03.2025 | Jean Dibbert

Die Stadt Wittstock/Dosse bereitet sich intensiv auf die Herausforderungen der Zukunft vor. In einem Expertenworkshop wurden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Stadt und ihrer Infrastruktur erarbeitet.

Rund 50 Vertreter aus verschiedenen Bereichen trafen sich am Mittwoch, 19. März 2025, im ehemaligen Lockschuppen, um gemeinsam Maßnahmen für die Zukunft Wittstocks zu entwickeln. Der Workshop war Teil des Fortschreibungsprozesses des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK), das die langfristige Ausrichtung für die nächsten Jahre der Stadt bestimmen soll. Das erste INSEK für Wittstock/Dosse wurde 2007 erarbeitet. Im Jahr 2015 fand die erste Fortschreibung statt. Zurzeit befindet sich die Stadt im Prozess der zweiten Fortschreibung.

Was ist das INSEK und warum ist es wichtig?
Bei einem INSEK handelt es sich um ein Leitdokument, das die Ziele einer Stadt festlegt und als Grundlage für eine zukunftsorientierte Planung dient. Es hilft, strategische Entscheidungen zu treffen, bringt Politik, Verwaltung und Bürgerschaft miteinander ins Gespräch und ist Voraussetzung für Fördermittel aus der Städtebauförderung sowie anderen Förderprogrammen. Das Konzept beginnt mit einer umfassenden Bestandsanalyse der Stadt und definiert anschließend Ziele und Maßnahmen. Ein zentrales Element des Prozesses ist die Beteiligung der Bevölkerung. Bereits im Frühjahr 2023 wurden die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Bürgerforums eingebunden. Fast 100 Wittstockerinnen und Wittstocker brachten dabei ihre Ideen ein.

Ablauf und Ergebnisse des Workshops
Der Workshop startete mit einer Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Holger Schönberg und einem Überblick zum aktuellen Stand der INSEK-Fortschreibung. In Kleingruppen wurden Maßnahmen zu Themen wie Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, erneuerbare Energien, Soziales und Lebensqualität entwickelt. Moderierende unterstützten die Diskussionen. Am Ende präsentierten die Gruppen ihre Vorschläge. Besonders häufig genannt wurden überregionale Vernetzung, bessere Sichtbarkeit von Informationen und ein einheitliches Stadtmarketing. Mit Klebepunkten bewerteten die Teilnehmenden anschließend ihre bevorzugte Maßnahmen.

Foto: B.B.S.M.

Konzentration auf zentrale Zukunftsthemen
Im Bereich Mobilität lag der Fokus auf dem Ausbau der Radwege in die Ortsteile. Beim Wohnen wurden wohnungsnahe Infrastruktur, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote betont. Im Bereich erneuerbare Energien wurde angeregt, dass öffentliche Gebäude und Flächen verstärkt für die Energiegewinnung genutzt werden sollen. Die Zusammenarbeit von Fachleuten verschiedener Disziplinen sorgte für einen ganzheitlichen Blick und innovative Lösungsansätze. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Fortschreibung des INSEK ein, das im Sommer 2025 abgeschlossen sein soll.

Foto: B.B.S.M.

Weichenstellung für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Mit dem INSEK verfolgt Wittstock/Dosse eine klare Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung. Bereits das bisherige Konzept führte zu erfolgreichen Projekten wie der Landesgartenschau, der Sanierung des Bahnhofsensembles und der Umgestaltung der Röbeler Vorstadt. Die zweite Fortschreibung soll nun die nächsten Jahre aktiv gestalten und die Stadt fit für kommende Herausforderungen machen.

Mehr erfahren von und über: