
Regionale Stärke am Tisch: Netzwerktreffen in der Seewirtschaft Neuruppin
Die Regionalinitiative Prignitz Ruppin e.V. lud am 2. Juli 2025 zu einem besonderen Abend in das Restaurant Seewirtschaft des Resorts Mark Brandenburg. Im Fokus stand der persönliche Austausch entlang regionaler Wertschöpfungsketten.



Neuruppin – Ein warmer Sommerabend, lange Tische am See, regionale Speisen und viele Gespräche: Am 2. Juli trafen sich rund 35 geladene Gäste aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Gastronomie und Verwaltung in der Seewirtschaft des Resort Mark Brandenburg. Eingeladen hatte die Regionalinitiative Prignitz Ruppin e.V., die mit ihrer Veranstaltungsreihe „Gemeinsam am Tisch“ seit Jahren den aktiven Austausch in der Region fördert. Ziel des Abends war es, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen in den Dialog zu bringen – über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Rolle in einer funktionierenden regionalen Struktur.
Gastgeber mit Haltung
Dass das Resort Mark Brandenburg nicht nur als Veranstaltungsort, sondern als aktiver Gastgeber auftrat, wurde von Beginn an deutlich. Hoteldirektor Marek Rausch und seine Stellvertreterin Franziska Adam begleiteten den gesamten Abend persönlich. „Für uns ist das kein Event wie jedes andere – es ist eine Selbstverständlichkeit, Gastgeber für dieses wichtige Format zu sein“, so Rausch. Mit der wiedereröffneten Seewirtschaft bot das Resort nicht nur die passende Kulisse, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Region.
Ein Menü als Botschaft
Im Zentrum des Abends stand ein mehrgängiges Menü, zubereitet aus Produkten regionaler Herkunft. Jeder Gang wurde begleitet von kurzen Vorstellungen der beteiligten Produzenten – sie berichteten über ihre Arbeit, ihre Partner in der Verarbeitung und die Bedeutung verlässlicher Zusammenarbeit. Das Menü wurde so zur Erzählung einer Wertschöpfungskette, die vor Ort beginnt und auf dem Teller endet.

Viel Lob und echte Unterstützung durch die Initiative
Frank Portem vom Auenhof Papstthum war einer der teilnehmenden Erzeuger. Sein Betrieb ist seit rund fünf Jahren Mitglied. Die Initiative schätzt er sehr: „Es ist sehr positiv, dass man sich in der Region vernetzt, sich gegenseitig bestärkt und ergänzt.“ Besonders den Einkaufswegweiser der Initiative hebt er hervor: „Der ist wirklich gut, gerade für Touristen. Wenn man sieht, welche Vielfalt wir hier haben, ist das wirklich beeindruckend.“
Impulse und Perspektiven
Die Eröffnungsrede hielt Eva Paulus von Vorstandsvorsitzende der Regionalinitiative Prignitz-Ruppin e.V.. In ihren Worten betonte sie die Bedeutung solcher Begegnungen für das gegenseitige Verständnis und das Miteinander in der Region. Landrat Ralf Reinhardt aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin war ebenso anwesend wie Kristin Melchin und Corinna Huhn von Inkom Neuruppin und Andrea Schwarz von der proagro e.V.
Arbeit mit Fokus auf die Zukunft
Trotz des angenehmen Ambientes war der Charakter des Abends klar umrissen: Es ging nicht um Unterhaltung, sondern um Arbeit an Beziehungen, Netzwerken und gemeinsamen Zielen. In einem zunehmend kompetitiven Umfeld zwischen Regionen sei es entscheidend, Synergien sichtbar zu machen und aktiv zu pflegen, so der Tenor vieler Gespräche. „Wenn wir wollen, dass unsere Region wirtschaftlich, sozial und kulturell stabil bleibt, müssen wir genau hier ansetzen: bei der direkten Zusammenarbeit und beim Vertrauen zwischen Menschen“, so Melanie Domke, Geschäftsstelle Regionalinitiative Prignitz-Ruppin e.V.

Wer noch mit am Tisch saß
Anna Pauly Eisproduktion, Die Ölmühle Katerbow, Fleischerei Dülfer, Fruchtwarenhandel Ciaciuch GmbH & Co. KG, Hof Kremmen GmbH, Homemade Gbr., Hotel und Restaurant Waldschlösschen, Jagdschule Berlin-Brandenburg, Kloster Stift zum Heiligengrabe, Meg´s Foodtruck, Naturkindergarten Rohrlack, pro agro, Rhinkraut, Rixmann & Schwalm GbR, Seetor Invest Betriebsgesellschaft Neuruppin Hotel GmbH, Vitalhotel Ambiente, WaldWeiberWissen.