
„Schule der Löwen“ bringt Gründergeist in die Klassenzimmer
Junge Menschen aus Ostprignitz-Ruppin haben bis zum 24. Juli die Chance, ihre Ideen einzureichen – gesucht werden kreative Projekte mit Zukunftspotenzial.



Die „Schule der Löwen“ bietet Jugendlichen eine Bühne für ihre Ideen – und die Chance, diese mit professioneller Unterstützung umzusetzen. Ob eine App, ein nachhaltiges Produkt oder ein soziales Projekt: Entscheidend sind Mut, Kreativität – und der Wille, die Welt von morgen mitzugestalten.
Das Format hat sich bereits im letzten Jahr als Schule der Löwen Oberhavel bewährt und wird nun von den Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin in unsere Region getragen. Ziel ist es, Unternehmergeist zu fördern und jungen Menschen die Werkzeuge, das Wissen und die Unterstützung zu geben, aus ihrer Idee ein echtes und erfolgreiches Unternehmen zu machen.
„Mit der Schule der Löwen wollen wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Ideen umzusetzen und Unternehmertum hautnah zu erleben“, sagt Kai Maslowski von den Wirtschaftsjunioren OPR. „Uns ist wichtig, damit nicht nur Kreativität und Eigeninitiative zu fördern, sondern auch aktiv zur Entwicklung unserer Region beizutragen.“
Ideen im Rampenlicht
Der Höhepunkt ist eine öffentliche Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden ihre Projekte vor Jury, Publikum und Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft präsentieren. Das Format erinnert an die bekannte Sendung Die Höhle der Löwen, verzichtet aber bewusst auf den Wettbewerbscharakter. Im Mittelpunkt steht der Austausch: konstruktives Feedback, konkrete Impulse – und die Chance, die eigene Idee auf den nächsten Level zu heben.
Starke Unterstützung von Anfang an
Die Ideen kommen von den Jugendlichen – für die Ausarbeitung stehen erfahrene Partner bereit. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region geben bei Bedarf fachliches Feedback, stellen Fragen und helfen, die Ideen zu schärfen und Konzepte daraus zu machen. Über die Präsenzstelle Prignitz und die REG Nordwestbrandenburg werden allen Teilnehmenden auch Workshops angeboten, in dem zum Beispiel betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden und die finale Präsentation gezielt vorbereitet und trainiert wird. So entsteht ein Rahmen, der Sicherheit gibt – vom ersten Entwurf bis zum Auftritt vor Publikum. Wer zusätzliche Unterstützung wünscht, kann auch einen persönlichen „Projektpaten“ wählen: eine feste Ansprechperson, die individuell begleitet und fachlich unterstützt.
Finanzielle Anreize für starke Ideen
Gute Ideen haben Wirkung, deshalb stehen Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro bereit. Die Jury zeichnet die besten Projekte aus – mit Blick auf Qualität, Umsetzbarkeit und gesellschaftlichen Mehrwert. Wer mit einem überzeugenden Konzept antritt, kann auf weiterführende Unterstützung zählen – etwa durch regionale Förderer wie die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.
Anmeldung direkt über Instagram
Die Teilnahme ist unkompliziert: Wer mitmachen möchte, reicht seine Idee über den Instagram-Kanal der Wirtschaftsjunioren Ostprignitz-Ruppin ein. Eine Direktnachricht mit kurzer Vorstellung der Idee genügt. Das Organisationsteam meldet sich anschließend persönlich mit allen weiteren Informationen zurück.
Hier geht es direkt zum Account: www.instagram.com/wj_opr/