
Spatenstich in der Pritzwalker Straße
In Wittstock/Dosse hat die Sanierung der Pritzwalker Straße begonnen. Der symbolische Spatenstich erfolgte am Freitag, 25. Juli 2025.
Mit dieser umfassenden Erneuerung der Fahrbahn sowie der Randbereiche wird ein bedeutendes Infrastrukturprojekt umgesetzt. Bauherren sind die Stadt Wittstock/Dosse für den Bereich Straßenbau und der Wasser- und Abwasserzweckverband Wittstock/Dosse für den Bereich Trink- und Abwasser.
Die Baustrecke auf der Pritzwalker Straße hat eine Länge von 442 Metern. Sie beginnt am Anschluss zur Poststraße und verläuft bis zum Bahnübergang. Auf der gesamten Strecke ist ein grundhafter Ausbau vorgesehen. Zusätzlich wird die Umfahrung am Ehrenfriedhof (Am Bahnhof) mit jeweils 65 Metern ausgebaut. Die Fahrbahnen werden in Asphalt hergestellt.
Der in dieser Woche begonnene 1. Bauabschnitt erstreckt sich von der Poststraße bis zur Glinzebrücke. Der Bereich ist für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt, der in dieser Zeit umgeleitet wird. Fußgänger und Radfahrer können die Strecke ebenfalls nicht passieren und müssen für die Verbindung von der Poststraße bis zum Bahnhof auf den Weg im Friedrich-Ebert-Park ausweichen.
Die Sanierung der Pritzwalker Straße ist eine enorme Verbesserung für die Infrastruktur von Wittstock/Dosse und eine nachhaltige Lösung für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Gleichzeitig trägt die Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger bei und wertet das Stadtbild auf. Die Herstellung eines modernen, verkehrssicheren und funktionalen Verkehrsraumes ist zugleich ein nachhaltiger Schritt für die Stadtentwicklung.
Im Rahmen der Straßensanierung erfolgt außerdem die erstmalige Herstellung eines Schmutzwasserkanals vom Bahnübergang bis zur Ringstraße sowie die Erneuerung der Trinkwasserleitung durch den Wasser- und Abwasserverband der Stadt Wittstock/Dosse.
Die Bauzeit ist bis Mai 2026 geplant. Für das anspruchsvolle Straßenbau-Projekt belaufen sich die Kosten auf 2,6 Millionen Euro, von denen der überwiegende Teil durch das Land Brandenburg gefördert wird.