
Training für körperliche und mentale Stärke: In Neuruppin ist eine Calisthenics-Gruppe gestartet
Mit viel Herzblut und ohne Verpflichtungen: Die neue Calisthenics-Gruppe in Neuruppin bringt Menschen zusammen, stärkt Körper und Geist und ist offen für alle.



Neuruppin – Es ist früher Abend am Ruppiner See und am Calisthenics-Park in der Regattastraße ist viel los. Männer und Frauen trainieren an Stangen und Barren, Musik läuft, die Stimmung ist gut – man hat sofort das Gefühl von Gemeinschaft.
Was ist Calisthenics?
Calisthenics ist eine Trainingsform, bei der ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird: Klimmzüge, Liegestütze, Kniebeugen, statische Haltepositionen – oft unterstützt durch Ringe oder Widerstandsbänder. Ziel ist es Kraft, Beweglichkeit, Koordination und eine gute Körperkontrolle aufzubauen.
In vielen Städten gibt es eine richtige Szene – und seit Kurzem in Neuruppin: eine offene Gruppe, ohne Vereinsstruktur und für alle zugänglich.
Wie alles begann
Christoph Jochens (Spitzname „Urs“) kam vor einigen Jahren nach Neuruppin – anfangs natürlich ohne sportliches Netzwerk. Erst spielte er bei den „Tigers“ Football, später wandte er sich dem Amateur-Bodybuilding zu. Doch das Trainieren im Fitnessstudio machte ihm auf Dauer nicht genug Freude. „Es gab hier einfach keine Community, mit der man sich austauschen konnte“, erinnert er sich. „Viele trainierten, aber meistens auch in verschiedenen Fitness-Studios, so dass man nicht zusammengekommen ist.“
Die Idee einer offenen Trainingsgruppe
Der Wunsch nach Gemeinschaft und Bewegung führte zu einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee: eine offene Calisthenics-Gruppe, ganz zwanglos und ohne Mitgliedsbeiträge. „Ich wollte keinen Verein, keine festen Trainingszeiten, keinen Druck“, sagt Urs.
Erst Anfang Juli hing er einen Aushang mit QR-Code an den Calisthenics-Park, der zu einer WhatsApp-Gruppe führt. Zudem sprach im Park ein paar Sportler an – und die Resonanz war sofort riesig. „Am ersten Wochenende war ich gar nicht in Neuruppin und da kamen plötzlich jeden Tag mehrere neue Anfragen.“ Heute zählt die Gruppe rund 43 Mitglieder.
So läuft das Training ab
Die Regeln sind simpel: Wer Lust hat, kommt und trainiert. Es gibt keine Anmeldung, keine festen Abläufe. Jeder auf eigene Weise – allein oder gemeinsam. Manchmal organisiert jemand ein lockeres Zirkeltraining mit Übungen, die auch Anfänger sofort mitmachen können. „Man muss nicht sportlich fit sein, um hier einzusteigen“, betont Urs. „Jeder trainiert auf seinem Level, wie er möchte. Trotzdem unterstützen wir uns, geben Tipps und Hilfestellung.“
Offen für alle
Ob erfahrener Sportler oder kompletter Neuling – jeder ist willkommen. „Neulich haben sich drei Jugendliche spontan angeschlossen und wir haben direkt zusammen trainiert“, erzählt Urs. Das Training am Calisthenics-Park bietet viele Möglichkeiten, die Intensität zu variieren – von Klimmzügen bis zu einfacheren Körpergewichtsübungen.
Mehr als Sport
Neben der körperlichen Fitness bringt das Training auch soziale Kontakte. „Ich habe viele neue Leute kennengelernt. Das hilft nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag.“ Für Urs ist das Training am See auch ein Ort zum Abschalten: „Nach der Arbeit komme ich her, mache Musik an und kann den Kopf freikriegen. Der Sport hält körperlich fit und stärkt auch mental“, sagt Urs. „Man lernt, dranzubleiben, Durchhaltevermögen zu entwickeln – und das hilft weit über den Sport hinaus.“
Blick in die Zukunft
Auch im Winter werden einige, trotz Kälte, sicher weitermachen – drinnen zu trainieren ist aktuell nicht geplant. Für die Zukunft wünscht sich Urs, dass der Park erweitert wird: „Eine Bankdrück-Station wie am Muscle Beach in Santa Monica wäre super – gerade für Einsteiger eine große Hilfe.“
Aktuell läuft in Neuruppin die Abstimmung zum Bürgerhaushalt. Dort steht auch die mögliche Erweiterung des Calisthenics-Parks zur Auswahl. Für die Community und andere Nutzer wäre das ein großer Gewinn, denn zusätzliche Geräte würden natürlich die Trainingsmöglichkeiten erweitern. Noch bis zum 1. September können Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben und z.B. das Projekt mit dem Namen „Fitnessgeräte Kastanienwiese“ unterstützen.
Du willst mitmachen?
Jeder kann spontan vorbeikommen und über den folgenden QR-Code der WhatsApp-Gruppe beitreten:
