Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
250916 Spielplatz Treskower Ring Bändchen zerschneiden
Foto: Stadtverwaltung Neuruppin – Romano Stenzel

Neuer Abenteuerspielplatz am Treskower Ring Neuruppin eröffnet

18.09.2025 | Onlineredaktion |

Nach dem Abriss der alten Geräte ist am Treskower Ring ein moderner Spielplatz für Kinder ab fünf Jahren entstanden. Die Wünsche von Anwohnenden flossen maßgeblich in die Planung ein.

Foto: Stadtverwaltung Neuruppin – Romano Stenzel

Der ursprüngliche Spielplatz am Treskower Ring 127 war über 20 Jahre alt und musste wegen maroder Geräte geschlossen werden. Im Sommer 2024 organisierte die Fontanestadt deshalb eine Beteiligung von Kindern und Eltern aus der Nachbarschaft. Die gesammelten Ideen bildeten die Grundlage für das neue Konzept.

Da der nahe gelegene „Biberspielplatz“ vor allem für kleinere Kinder gedacht ist, formulierten die Beteiligten den Wunsch nach Angeboten für ältere Kinder ab etwa fünf Jahren. Besonders gefragt waren Klettermöglichkeiten „zum richtig Hochklettern“ und eine große Nestschaukel „zum richtig doll Schaukeln“.

Neue Spielgeräte für größere Kinder
Die Planung berücksichtigte neben den geäußerten Wünschen auch Aspekte der Inklusion. Entstanden ist ein naturnah gestalteter Spielplatz mit Geräten aus langlebigem Robinienholz, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Zu den neuen Angeboten zählen:

  • Große Kletterkombination: Konstruktion aus Holzstelzen mit Seilen, Stegen und Netzen. Die höchste Plattform liegt fast drei Meter über dem Boden, die unterste ist barrierefrei zugänglich und mit Sandaufzug, Matschregal und Memoryspiel ausgestattet.
  • Große Nestschaukel: Mit robustem Schaukelkorb für gemeinsames Schaukeln.
  • Hangelrampe-Rutschkombination: Über eine Rampe geht es hinauf, hinunter über eine breite Rutsche, die Platz für mehrere Kinder gleichzeitig bietet.

Der Fallschutz besteht teils aus Sand, teils aus berollbaren Holzschnitzeln, sodass auch Kinder mit Mobilitätseinschränkungen die Geräte nutzen können. Ergänzt wird das Angebot durch Sitzgelegenheiten mit Picknicktisch.

Bau und Beteiligte
Die Spielgeräte stammen von der Firma SIK Holzgestaltungs-GmbH aus Niedergörsdorf. Für Wege, Rasenflächen, Fallschutz sowie den Einbau der Bänke und Tische war die Gartenbau Gerth GmbH aus Zehdenick verantwortlich. Unterstützung kam auch aus der Nachbarschaft: Zwei Familien halfen ehrenamtlich bei der Bewässerung der neuen Rasenflächen.

Baudezernent Jan Juraschek betonte bei der Eröffnung:
„Mit der Neugestaltung setzen wir ein weiteres starkes Zeichen für eine nachhaltige Stadtraumgestaltung. Wir haben mit der umfassenden Erneuerung nicht nur eine Spiel- und Begegnungsfläche geschaffen, sondern auch in Inklusion und Aufenthaltsqualität investiert. Ich bedanke mich ausdrücklich für die rege Beteiligung bei der frühzeitigen Bürgerbeteiligung. Diese kooperative Zusammenarbeit ist ein gutes Fundament für die Akzeptanz und Qualität des Spielplatzes.“

Zeitplan und Kosten
Die Bauarbeiten liefen vom 4. Juni bis 22. Juli 2025, anschließend folgte die Anwuchszeit des Rasens bis Mitte September. Insgesamt investierte die Stadt rund 103.000 Euro in das Projekt: 72.500 Euro entfielen auf die Spielgeräte, 30.500 Euro auf Landschaftsbauarbeiten.