Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Fachtag BRANDENBURG GEMEINSAM GESTALTEN
Symboldbild

Brandenburg gemeinsam gestalten: Fachtag zu Zuzug und Zusammenhalt

04.10.2025 | Onlineredaktion

Am 14. Oktober findet in Wustrau der Fachtag „Brandenburg gemeinsam gestalten“ statt. Im Fokus: Zuzug, Rückkehr und gutes Zusammenleben vor Ort.

Seit 2017 vernetzt das Netzwerk „Ankommen in Brandenburg“ Initiativen und Organisationen, die sich für Rückkehr, Zuzug und Bleiben einsetzen. 2025 lädt das Netzwerk erneut zum Fachtag – ein Tag für Impulse, Austausch und praktische Perspektiven aus Städten und ländlichen Räumen.

Fragen des Tages
Brandenburg verändert sich: Menschen kehren zurück, ziehen zu oder bleiben – und prägen Kommunen neu. Diskutiert wird unter anderem, wie das Miteinander von Alteingesessenen, Rückkehrenden und Neuankommenden gelingen kann – besonders im ländlichen Raum und in kleineren Städten, welche Rolle Zuzug spielt, um der demografischen Entwicklung konstruktiv zu begegnen, wie zivilgesellschaftliche Strukturen und gemeinsame Zukunftsbilder vor Ort stärken.

Datenbasis und Ziele
Unter dem Titel „Brandenburg gemeinsam gestalten – Zuzug und Zusammenwachsen vor Ort“ blicken die Teilnehmenden auf aktuelle Bevölkerungsvorausberechnungen. Im Zentrum steht, welche Ansätze das Zusammenleben konkret fördern und wie Dagebliebene, Rückkehrerinnen und Rückkehrer sowie Zugezogene besser miteinander verbunden werden können.

Ort und Zeit
Dienstag, 14. Oktober 2025, 09:30–15:00 Uhr
Brandenburg-Preußen Museum Wustrau, Eichenallee 7a, 16818 Fehrbellin

Anmeldung
Wer Brandenburg aktiv mitgestalten und den Austausch rund um Rückkehr und Zuzug voranbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldung bis 10. Oktober 2025 per E-Mail an: info@ankommen-in-brandenburg.de
.

Programm Fachtag 2025 am 14. Oktober 2025 in Fehrbellin

09:30 Uhr Welcoming und Netzwerken bei leckeren Snacks
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung, Mathias Perschall – Bürgermeister Fehrbellin
10:15 Uhr Grußwort, David Kolesnyk – Staatssekretär in der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund
10:25 Uhr Grußwort, Vertreter des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
10:30  Uhr Vorstellung Bevölkerungsvorausberechnung Brandenburg 2025, Vertreter Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV)
10:45 Uhr Projektvorstellung „hierzulande(n) 3.0 – Netzwerk ZusammenWachsen“, Veronica Remmele – Projektleitung hierzulande(n) 3.0
11:15  Uhr Kaffeepause und Netzwerken
11:30 Uhr Fachvortrag zum Thema „Ländlicher Raum“, Ländliche Räume in Brandenburg: Demographische Trendwende geschafft oder
weiter abgehängt? Tim Leibert, Projektleiter am Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.
12:15 Uhr Podiumsdiskussion im Netzwerk – „Wie können wir Brandenburg gemeinsam gestalten?“
Vertreter aus regionalen Initiativen, Unternehmen und Netzwerkpartnern
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Community-Session – Projektbezogene Diskussion, Gruppe 1: hierzulande(n) 3.0, Gruppe 2: Brandenburg Connect, Gruppe 3: REG Nordwestbrandenburg
14:45 Uhr Ergebnispräsentation
15:00 Uhr Abschluss der Fachveranstaltung 2025

Moderation Mario Müller