Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
pexels pixabay 274937
Symbolbild

Filmische Zeitreise in Lindow – In die Sonne schauen erzählt von vier Frauen und einem Jahrhundert Leben

25.10.2025 | Onlineredaktion

Vier Generationen, ein Ort, ein Schicksal – Mascha Schilinskis Film entfaltet in stillen Bildern die Verflechtungen weiblicher Lebenswelten über ein Jahrhundert hinweg. Am 31. Oktober ist das Werk im Bürgerhaus Lindow zu sehen.

Das „Bahnhofskino im Exil“ kehrt Ende Oktober ins Bürgerhaus Lindow zurück – mit einem Film, der die Grenzen zwischen Zeit, Erinnerung und Gefühl auflöst. Gezeigt wird Mascha Schilinskis vielfach ausgezeichnetes Werk „In die Sonne schauen“, das in Cannes prämiert und als deutscher Beitrag für den Oscar nominiert wurde.

Schilinski erzählt die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma in den 1910er-, Erika in den 1940er-, Angelika in den 1980er- und Nelly in den 2020er-Jahren. Alle wachsen auf demselben abgelegenen Vierseitenhof in der Altmark auf. Die Räume, die sie bewohnen, scheinen das Leben und die Geheimnisse früherer Generationen zu atmen.

Verdrängtes, Vererbtes, Wiederkehrendes

Was zunächst als Familiensaga beginnt, entwickelt sich zu einer poetisch-düsteren Reflexion über vererbte Traumata und die Macht unausgesprochener Geschichten. Jede der Frauen trägt die Spuren der Vergangenheit in sich:

  • Alma glaubt, dem Schicksal ihrer verstorbenen Schwester folgen zu müssen.
  • Erika verfängt sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel.
  • Angelika schwankt zwischen Todessehnsucht und Lebensgier.
  • Nelly, die jüngste, wird von Träumen heimgesucht, in denen sich Vergangenes wiederholt.

Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof erneut ereignet, beginnen die Grenzen zwischen den Zeiten zu verschwimmen.

Ein filmisches Erlebnis von seltener Intensität

Mit In die Sonne schauen gelingt Schilinski ein Werk von großer emotionaler Tiefe – ein Film, der laut Kritik „dort ansetzt, wo das Empfinden am flüchtigsten ist: im Verblassen der Zeit“.

Das Bahnhofskino im Exil lädt alle Filmfreundinnen und -freunde ein, diesen eindrucksvollen Beitrag des deutschen Kinos gemeinsam zu erleben.

Vorführung: Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus „Alte Schule“, Lindow (hinter der Kirche)
Eintritt: Spende 5 Euro
Hinweis: Der Film hat Überlänge (2,5 Stunden)

Weitere Termine: 28. November und 12. Dezember 2025
Mehr Informationen: www.plattform-paradies.de/bahnhofskino