
„Schule der Löwen OPR“: Der Countdown zum großen Finale
Sechs Schüler-Teams feilen an ihren Gründungsideen, am 22.November folgt im Hangar 312 das Finale. Einlass 15:30 Uhr, Start 16:00 Uhr – Tickets sind noch verfügbar.
Die „Schule der Löwen OPR“ geht in die heiße Phase. Neun Gruppen hatten sich bis zu den Sommerferien über Instagram mit ihren Ideen beworben; sechs Teams arbeiten diese Ideen aktuell gerade aus. Die Resonanz erfreut die Organisatoren: Schulen in Wittstock, Kyritz und Neuruppin machten mit, einige Bewerbungen kamen sogar als schulübergreifender Zusammenschluss.
Workshops zur Vorbereitung: Von Zielgruppen bis Zertifikaten
Zwei Workshops hat die REG bereits durchgeführt – finanziert im Rahmen des Projekts „Gründen in Brandenburg“. Im Fokus standen Grundlagen der Gründungspraxis, wie etwa: Wer ist mein Zielkunde? Worin liegt meine Stärke? Wie kalkuliere ich Preise? Dazu kamen rechtliche Basics und Zertifikate, etwa beim Umgang mit Lebensmitteln. Die Schüler präsentierten und hinterfragten ihre Konzepte gegenseitig; der Wunsch nach einem individuellen Finanz- und Businessplan wurde aufgenommen und wird dann im Anschluss an das Finale erfolgen.
Der dritte Workshop erfolgte über die Präsenzstelle Prignitz: Ein Referent trainierte Rhetorik, Präsentationstechniken und den Aufbau eines überzeugenden Pitch-Decks – genau das Rüstzeug für die Bühne im Hangar.
Sechs Projekte, die Probleme des Alltags lösen
Die sechs Teams zeigen, wie vielfältig Unternehmergeist sein kann – von Technik über Soziales bis Nachhaltigkeit.
Um die Spannung zu halten, beschreiben wir die Projekte hier an dieser Stelle nur kurz. In den nächsten wenigen Wochen bis zum Start des Finales werden wir sie ausführlicher vorstellen:
- Mobilität & Komfort: Eine clevere Idee soll das Leben im Auto erleichtern – vor allem in Momenten, in denen das Fahrzeug steht. Sie verbindet Funktionalität mit flexiblem Design.
- Soziales & Begegnung: Ein Konzept schafft neue mobile Räume für Austausch und gemeinsames Erleben – Orte, an denen Menschen kreativ werden und Gemeinschaft entsteht.
- Digitales & Gemeinschaft: Eine Anwendung möchte helfen, Kontakte zu knüpfen und Gleichgesinnte zu finden – schnell, einfach und nah am Alltag junger Menschen.
- Erinnerung & Emotion: Eine digitale Lösung bewahrt persönliche Momente und macht sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder erlebbar – emotional, persönlich und modern.
- Nachhaltigkeit & Genuss: Ein kulinarischer Ansatz verbindet den bewussten Umgang mit Lebensmitteln mit unternehmerischem Denken – regional und ressourcenschonend.
- Technik & Innovation: Eine technische Entwicklung zeigt, wie sich komplexe Prozesse mit einfachen Mitteln und praktischer Umsetzung deutlich vereinfachen lassen.
Alle Projekte zeugen von viel Mut, Eigeninitiative und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – und genau das ist es, was die „Schule der Löwen“ ausmacht.
„Wir holen die Jugendlichen dort ab, wo sie brennen“
Die Projektleitung liegt bei Anne Fröbel und Kai Maslowski von den Wirtschaftsjunioren OPR, die mit großem Engagement und engem Kontakt zu den Teams arbeiten. Sie halten die Fäden zusammen, stellen Verbindungen zu Unternehmen her und begleiten die Schüler bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Auffällig ist die Eigeninitiative: Manche Teams brachten nicht nur Skizzen, sondern gleich funktionierende Prototypen mit. Das Format trifft einen Nerv – und macht Gründen vor Ort erlebbar.
Die Sparkasse als Schirmherr
Die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin ist Schirmherr der „Schule der Löwen OPR“ – und steht nicht nur finanziell, sondern auch mit fachlicher Kompetenz hinter dem Projekt. Sie begleitet das Format, unterstützt organisatorisch und bietet den jungen Gründern, die ihre Projekte nach dem Finale weiterverfolgen möchten, Beratung zu Unternehmensfinanzierung, Gründung und strategischer Entwicklung. Ein starkes Zeichen für regionale Nachwuchsförderung und Unternehmergeist.
Offene Tür und noch freie Plätze
Das Finale ist öffentlich. Wer erleben möchte, wie junge Gründer aus der Region kreative Ideen in greifbare Projekte verwandeln, ist im Hangar genau richtig. Tickets sind noch verfügbar und können unkompliziert per E-Mail angefragt werden: wj-opr@outlook.de
Alle Informationen auf einen Blick:
- Datum: Samstag, 22.11.2025
- Einlass: 15:30 Uhr – Beginn: 16:00 Uhr
- Ort: Hangar 312