
Betriebliche Krankenversicherung: Mehr Gesundheit, weniger Fachkräftemangel
Dei bKV bieten Unternehmen und Mitarbeiter in ländlichen Regionen wie Ostprignitz-Ruppin gleichermaßen Vorteile. Im Gespräch mit Martin Schläfke erklärt Ramona Dolinski, Versicherungsfachfrau und Hauptvertretung der Allianz Neuruppin, wie Firmen profitieren und was bei der Einführung zu beachten ist.

Frau Dolinski, beim Stichwort betriebliche Krankenversicherungen denken viele Menschen zunächst an große Unternehmen in Ballungszentren. Warum ist das Thema auch für mittelständische Betriebe in ländlichen Regionen wie Ostprignitz-Ruppin so relevant?
Genau darin liegt der Reiz der bKV. Gerade in ländlichen Regionen, wo Unternehmen oft mit Fachkräftemangel und eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen kämpfen, bietet die bKV einen echten Mehrwert. Sie unterstützt Mitarbeiter dabei, schneller und einfacher medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig macht sie Unternehmen attraktiver – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der der Wettbewerb um gute Fachkräfte so intensiv ist wie nie zuvor.
Sie sprechen den Fachkräftemangel an. Wie genau hilft die bKV Unternehmen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten?
Es sind oft die kleinen, aber wirkungsvollen Extras, die den Unterschied machen. Mit einer bKV zeigen Unternehmen ihren Mitarbeitern, dass ihnen deren Gesundheit wirklich am Herzen liegt. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch eine stärkere Bindung an den Arbeitgeber. Zudem ist es ein starkes Signal nach außen: Wer eine bKV bietet, hebt sich klar von Wettbewerbern ab. Besonders in strukturschwächeren Regionen, in denen andere Anreize wie ein breites Freizeitangebot begrenzt sind, wird die Krankenversicherung zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Was genau macht die bKV so attraktiv für Mitarbeitende?
Die Vorteile sind vielfältig. Ein besonders wichtiger Punkt ist der schnellere Zugang zu Arztterminen oder Vorsorgeuntersuchungen, der in ländlichen Regionen häufig ein Problem darstellt. Hinzu kommen präventive Gesundheitsmaßnahmen, die oft direkt über die bKV organisiert werden können. Das gibt Mitarbeitern nicht nur Sicherheit, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden. Und wer sich gesund und gut betreut fühlt, ist langfristig motivierter und leistungsfähiger.
Was sind die häufigsten Bedenken von Unternehmen, wenn es um die Einführung einer bKV geht?
Viele Unternehmen wissen schlichtweg nicht, wie einfach die bKV umzusetzen ist. Es gibt oft die Sorge, dass es zu teuer oder zu kompliziert sein könnte. Dabei lassen sich die Angebote individuell anpassen – auch für kleinere Budgets. Ein weiterer Punkt ist die Unsicherheit, ob die Mitarbeiter die Vorteile wirklich nutzen. Hier hilft es, die Belegschaft frühzeitig einzubinden und klar zu kommunizieren, welche Möglichkeiten die bKV bietet. Unsere Erfahrung zeigt, wenn Mitarbeiter richtig informiert sind diese auch die bKV mit Begeisterung nutzen.
Wie können Unternehmen eine bKV einführen? Was sind die ersten Schritte?
Der erste Schritt besteht darin, den Bedarf im eigenen Unternehmen zu ermitteln und die Belegschaft einzubeziehen. Anschließend sollte man sich an einen erfahrenen Versicherungsberater wenden, der bei der Auswahl passender Tarife unterstützt. Wichtig ist es, die Angebote auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter abzustimmen. Nach der Entscheidung für einen Anbieter erfolgt die vertragliche Umsetzung, wobei Aspekte wie die Anzahl der zu versichernden Mitarbeiter und der Leistungsumfang festgelegt werden.
Und wie sollten Mitarbeiter vorgehen, die Interesse an einer bKV haben? Wie können sie das Thema bei ihrem Arbeitgeber ansprechen?
Sie können das Thema proaktiv im Gespräch mit ihren Vorgesetzten oder der Personalabteilung ansprechen. Es ist hilfreich, die Vorteile einer bKV für beide Seiten zu betonen, beispielsweise die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens und die Förderung der Mitarbeitergesundheit. Zudem können sie auf erfolgreiche Beispiele aus anderen Unternehmen verweisen und vorschlagen, gemeinsam Informationen einzuholen oder an Informationsveranstaltungen teilzunehmen.
Haben Sie einen Tipp für Unternehmen, die über eine bKV nachdenken, aber noch unsicher sind?
Auf jeden Fall! Der wichtigste Schritt ist, sich gut zu informieren und die Fragen zu stellen, die für den eigenen Betrieb relevant sind. Welche Bedürfnisse haben meine Mitarbeiter? Welche Leistungen machen in meiner Region den größten Unterschied? Eine bKV funktioniert am besten, wenn sie passgenau auf die Belegschaft zugeschnitten ist. Unternehmen sollten außerdem nicht zögern, eine Beratung in Anspruch zu nehmen – Experten können helfen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Jetzt mehr erfahren auf der Profilseite von: