
Der Frühling kommt – Jetzt den Rasen auf den Sommer vorbereiten!
Damit ein Rasen Freude bereitet, sollte er schön, dicht, saftig und strapazierfähig sein. Um das zu erreichen, braucht er optimale Lebensbedingungen.
Wenn Ihr Rasen eher kahl wie eine werdende Glatze aussieht, sich braune Flecken bilden, die Grashalme braun verfärbt sind, Moos, Pilze oder Mehltau sich zeigen oder sich Pfützen auf der Rasenfläche bilden, sind die Bedingungen für ein gesundes Rasenwachstum ungünstig. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen, die nicht immer einfach zu erkennen sind.
„Trotz guter Pflege kommt es deshalb nicht selten vor, dass Krankheiten auftreten.“
Schritt für Schritt zu einem schönen Rasen
Im ersten Schritt sollte der Zustand des Rasens und des Bodens analysiert werden. Besonders wichtig bei Rasenflächen ist der Untergrund, auf dem der Rasen angepflanzt wurde, die Zusammensetzung der Nährstoffe und die Durchlässigkeit des Bodens. Eine der häufigsten Ursachen für ein schlechtes Rasenwachstum ist die zu starke Bodenverdichtung unter der Rasenfläche. Sie verhindert, dass sich Mikroorganismen und andere nützliche Helfer, wie z.B. Regenwürmer, nicht in ausreichender Zahl ansiedeln können. Zudem wird eine Belüftung und Versorgung des Rasens aus tieferen Erdschichten mit lebenswichtigen Nährstoffen in eher trockenen Wetterperioden verhindert. In Regenperioden bildet sich dann Stauwasser, was wiederum zu Krankheiten, wie z.B. Wurzelfäule und Vermoosung, führen kann.

Je nach Ergebnis der Analysen gibt es dann unterschiedliche Methoden, um den Rasen wieder gesund zu machen und gesund zu erhalten.
Den Boden auflockern
Je nach Verdichtungsgrad können Böden mechanisch gelockert werden. Das funktioniert aber nur, wenn nur die oberste Schicht verdichtet ist. Leider ist das nur selten der Fall. Meistens ist der Boden bis in tiefere Schichten verdichtet. Während man früher in diesen Fällen den Boden abtragen musste, gibt es heute Methoden, die ohne größeren Eingriff, quasi minimalinvasiv, Abhilfe schaffen.
Bodenbelüftung und Nährstoffversorgung mit Bodeninjektionen
Mit der Belüftungslanze wird dosiert Druckluft in die unteren Bodenschichten gepresst, wodurch Zwischenräume, sogenannte Kapillare, geöffnet werden. In diese Kapillare werden dann Bodenhilfsstoffe geblasen. Zuletzt werden die Einstichkavernen mit Terramol® aufgefüllt. Die Zusammensetzung der Hilfsstoffe richtet sich nach der Bodenanalyse.

Nach dieser Behandlung ist der Boden wieder durchlässig, kann Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Die für ein gesundes Wachstum so wichtige Balance zwischen Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff ist wiederhergestellt. Der Rasen kann jetzt wieder aufgebaut werden. Auch hierbei stehen wir Ihnen dann gern zur Seite.