Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Klostergarten Anzeige
Foto: Stadt Kyritz

„Carpe Noctem“ – Filmnachmittag und Filmnacht in Kyritz

16.07.2025 | Onlineredaktion

Die Stadt Kyritz und der Heimatverein Kyritz e.V. laden zur ersten Filmnacht am 26. Juli in den Klostergarten des Kultur|Kloster|Kyritz ein.

Um 17 Uhr wird zum Auftakt gezeigt „Jackie & Oopjen – Die Kunstdetektivinnen“, Kinderfilm NL 2021, ab 6 Jahren. Die Familienkomödie ist inspiriert von Rembrandts „Porträt der Oopjen Coppit“ aus dem Jahre 1634. Genau diese „Oopjen coppit“ aus dem 17. Jahrhundert steigt quicklebendig aus ihrem Gemälde und bittet die zwölfjährige Jackie um Hilfe: Zwei ungleiche Kunstdetektivinnen werden in einem höchst brisanten Kunstskandal um dieses leere Rembrandtgemälde verwickelt.

Der Filmnachmittag für Kinder und Jugendliche ist ein gefördertes Projekt durch den Bundesverband Jugend und Film (BJF) e.V. den Verein Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. und Movies in Motion – mit Film bewegen. Der Eintritt ist frei.

Ab 19 Uhr wird musikalisch auf das Abendprogramm eingestimmt. Die Gruppe IntiSonLatino mit Musikern aus Cuba, Ecuador und Deutschland ist seit 2011 als Trio unterwegs, vor allem in Brandenburg. Ihr Programm folgt den großen Melodien und Stimmen Südamerikas und der Karibik – von Mercedes Sosa und Facundo Cabral bis Guillermo Portabales und Compay Segundo
vom legendären Buena Vista Social Club in Havanna. Auch traditionelle Indígena-Gesänge finden sich im Repertoire. IntiSonLatino entführt seine Zuhörer in andine und tropische Musikwelten: über Argentinien, Chile, Bolivien, Peru und Ecuador nach Kolumbien; über Uruguay, Brasilien und Venezuela nach Cuba und Trinidad. Rhythmen wie Zamba, Huayno und Pasillo erklingen, aber auch Cumbia, Calypso, Candombe, Bolero und Son. Die Inhalte der Lieder werden auf Deutsch vorgestellt. Es darf getanzt werden. Denn Salsa tanzen steht für Entspannung, Lebensfreude, Gemeinschaft, Sinnlichkeit und Erotik.

Bei Einbruch der Dunkelheit wird ab ca. 21 Uhr im Rahmen der Filmreihe „Brandenburger Filmgespräch“ die deutsche Kinokomödie „Kundschafter des Friedens 2“, FSK 12 gezeigt.

Der Berliner Regisseur Robert Thalheim schickt in der Agentenfilmparodie „Kundschafter des Friedens“ vier reaktivierte Geheimagenten der DDR auf eine heikle Mission nach Kuba. Die Besetzung von „Kundschafter des Friedens 2“ vereint erneut einige der bekanntesten Gesichter des deutschen Kinos. Henry Hübchen, bekannt aus „Alles auf Zucker!“, kehrt als Jochen Falk zurück. Thomas Thieme, bekannt aus „Der Baader Meinhof Komplex“, spielt erneut Locke und auch Winfried Glatzeder („Sonnenallee“) ist als Harry wieder dabei. Neu im Team sind Katharina Thalbach („Die Schule der magischen Tiere“) als Tamara sowie Corinna Harfouch („Zwischen uns“) als Helene mit ihrer unverwechselbaren Art, frischen Wind in die Gruppe zu bringen.

„Kundschafter des Friedens 2“ ist keine zeitgeistige DDR-Nostalgie, sondern eine komödiantische, ironisch-kritische Annäherung an deutsch-deutsche Befindlichkeiten, die der in West-Berlin geborene Regisseur, der jetzt mit einer Ost-Berlinerin verheiratet ist und in Pankow lebt, in der eigenen Familie erlebt. Die Komödie stellt darüber hinaus allgemein gütige Fragen der Art: Was habe ich aus meinem Leben gemacht? Was wäre, wenn ich an einer Stelle anders abgebogen, mit meiner Jugendliebe zusammengeblieben wäre oder einen anderen Beruf ergriffen hätte? Was bleibt, was hinterlasse ich der nächsten Generation?

Übrigens: Die Ernst-Thälmann-Insel, eine kleine, unbewohnte Landzunge in Kuba, gibt es tatsächlich. Sie wurde 1972 während eines Besuchs des DDR-Staatschefs Erich Honecker symbolisch von Fidel Castro der DDR geschenkt. Sie liegt an der Südküste Kubas, ist etwa 15 Kilometer lang und 500 Meter breit. Der DDR-Schlagerstar Frank Schöbel hat sie in seinem Song „Die weiße Insel im Golf von Cazones“ besungen.

Zum Film gibt es im Klostergarten kühle Drinks und kulinarische Erinnerungen. Veranstalter sind die Stadt Kyritz und der Heimatverein gemeinsam mit dem Förderkreis Film Berlin-Brandenburg.Die Veranstalter freuen sich auf einen guten Kinostart im Klostergarten, möchten sie doch das Veranstaltungsformat Film/Kino an diesem historischen Ort fest etablieren und optimale Bedingungen für die zukünftige vielseitige Nutzung schaffen. Der Förderkreis Film Berlin-Brandenburg unter der Leitung von Katharina Riedel steht dem Heimatverein eng zur Seite. Im Rahmen eines Förderprojektes werden Verein und Förderkreis Projekte am Kulturstandort anbieten. Die Filmauswahl zur Auftaktveranstaltung spricht natürlich für sich – beide Filme haben mit Museum und Geschichte zu tun.

Informationen und Tickets gibt es im Vorverkauf zu 8 Euro im Kultur- und Tourismusbüro in der Maim-Gorki-Straße 32 in Kyritz, Telefon 033971 85255 oder kultur@kyritz.de. Tickets an der Abendkasse 10 Euro.