
Kreativ durchstarten: Jugendkunstschule Neuruppin lädt zum Feriencamp „Kulturhunger“
Vom 1. bis 5. September 2025 veranstaltet die Jugendkunstschule Neuruppin das Feriencamp „Kulturhunger“, in dem Kunst, Theater und gemeinsames Erlebnis im Schloss Rheinsberg im Mittelpunkte stehen. Anmeldungen sind noch bis zum 1. August möglich.
In der letzten Sommerferienwoche bietet die Jugendkunstschule Neuruppin erneut ihr Feriencamp „Kulturhunger“ an – ein kreatives Projekt für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren. Vom 1. bis 5. September 2025 findet die dritte Auflage des Camps in Rheinsberg statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich jetzt anmelden.
Eine Woche voller Kreativität
Das Camp richtet sich an Jugendliche, die Lust haben, sich künstlerisch auszuprobieren. Auf dem Programm stehen Theater, Textildruck und HipHop – jeweils mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus der Jugendkunstschule. Die Workshops finden in den historischen Räumen des Schlosses Rheinsberg statt. Am letzten Tag der Woche werden die Ergebnisse öffentlich präsentiert.
„Eine Woche lang verbringen wir mit Kindern und Jugendlichen in der brandenburgischen Idylle und arbeiten in unseren Workshops in den historischen Räumen im Schloss Rheinsberg“, sagt Alexandra Christ, Leiterin der Jugendkunstschule.
Unterkunft, Ablauf und Anmeldung
Untergebracht ist die Gruppe in der Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin. Dort finden auch die Mahlzeiten statt. Das Camp beginnt am Montag, 1. September, um 9 Uhr in Flecken Zechlin und endet am Freitag, 5. September, nach der Präsentation um 16 Uhr im Schloss Rheinsberg.
Die Teilnahme kostet 30 Euro – inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm. Anmeldungen sind bis zum 1. August telefonisch unter 03391–355 5220 oder per E-Mail an
jugendkunstschule@altes-gymnasium-neuruppin.de möglich.
Ein Projekt mit starker Unterstützung
Gefördert wird das Camp vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Mitgetragen wird es von der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, der Stiftung Soziales Neuruppin, der Fontanestadt Neuruppin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.