
Spannender Lesesommer in Rheinsberg: Kinder entdeckten über 120 neue Bücher und kreative Workshops
In der Rheinsberger Stadtbibliothek erleben Kinder den 2. Brandenburger Lesesommer: Mit exklusivem Buchregal, Clubkartei, Stempeln, Workshops
Vom 21.07.- 19.09.2025 ist der der 2. Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek Rheinsberg in vollem Gange – und somit steht der Sommer ganz im Zeichen spannender Geschichten, neugieriger Leseratten und kreativer Workshops.
Der Lesesommer ist ein Ferienangebot, dass Kinder spielerisch zum Lesen motivieren möchte. In erster Linie sind Schüler und Schülerinnen der dritten bis sechsten Klasse eingeladen mitzumachen. Doch generell gilt: teilnehmen kann jeder, der in der bunten Auswahl speziell angeschaffter Lesesommer-Bücher fündig wird.
Ein Highlight zum Auftakt war die Enthüllung des Lesesommer-Regals gemeinsam mit einer fünften Klasse: seitdem warten über 130 brandneue Kinder- und Jugendbücher darauf, entdeckt zu werden – von Fantasy über Abenteuer bis hin zu Comics oder tierischen Geschichten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer sich für den Lesesommer anmeldet, hat also die Chance, die neubeschafften Bücher als erstes zu lesen. Falls das doch nicht reicht oder gefällt, können aus dem gesamten Bibliotheksbestand Bücher gewählt werden. Wichtig dabei ist nur, dass die Kinder die Bücher noch nicht kennen und das glaubhaft versichern können.
Bibliotheksleiterin Ivonne Keller hat bereits vor den Ferien den Lesesommer persönlich in allen 3.-6. Rheinsberger Schulklassen vorgestellt. Dort wurden Plakate, Lesesommer-Informationen sowie erste Anmeldungen verteilt. Anmelden ist weiterhin über den ganzen Zeitraum der Sommerferien möglich. Ihr habt Lust auf Geschichten? Dann kommt gerne jederzeit zu den Öffnungszeiten vorbei!
Das Mitmachen ist einfach und kostenlos: Wer teilnehmen möchte, füllt gemeinsam mit den Eltern den Infoflyer „Klink dich ein!“ aus und bringt ihn in die Bibliothek. Dort erhalten alle Clubmitglieder einen Clubausweis, ein persönliches Logbuch, in dem die gelesenen Bücher eingetragen werden und ein Türschild, damit auch keiner beim Lesen stört. Für jedes beendete Buch gibt’s einen Stempel in der Bibliothek, nachdem der Inhalt des Buchs kurz nacherzählt wurde. Und wer mindestens drei Bücher liest, bekommt am Ende des Sommers eine Urkunde und die Chance auf tolle Gewinne bei der Tombola.
Bisher ist das Leseinteresse groß: Nach nur einer Woche waren bereits über 30 Kinder angemeldet und mehr als 60 Bücher wurden ausgeliehen.
Ergänzt wird der Lesesommer durch drei kostenfreie Workshops für Kinder mit der neuen Stadtschreiberin Isabel Pin, die die Stadtbibliothek, organisiert vom Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum, im August anbietet. Neben einem Bilderbuchkino wird es Illustrationsworkshops mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin geben. Die einzelnen Workshops finden in drei aufeinanderfolgenden Wochen immer mittwochs (13.08., 20.08., 27.08.) jeweils von 10-12Uhr in der Stadtbibliothek statt. Anmeldungen werden gerne entgegengenommen und erfolgen über die Bibliothek – telefonisch, per Mail oder vor Ort.