
Wiesenfest in Gnewikow am 19. Juli: Offenes Sport- und Kulturprogramm am See
Der Sportverein „Die Maulwürfe“ und das Gnewikower Festkomitee laden zum Wiesenfest ein. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Vorführungen, Mitmachangebote, einen Handwerkermarkt und Livemusik.
Was einst als kleines, gut besuchtes Dorffest mit Kreativmarkt begann, hat sich in den vergangenen Jahren behutsam weiterentwickelt. Seit 2024 bringt sich der Sportverein „Die Maulwürfe“ in die Organisation ein – mit neuen Formaten, Bewegungsstationen und mehr Sichtbarkeit über die Ortsgrenzen hinaus. 2025 wird das Wiesenfest erstmals klar zweigeteilt: Am Vormittag steht der Markt im Zentrum, am Nachmittag wird es lebendiger – mit Sport, Spiel und Bühne.
Kreativmarkt an der Kirche
Von 10 bis 17 Uhr zeigen Kunst- und Hobbyhandwerker rund um die Kirche ihre Arbeiten. Viele der angebotenen Stücke sind Unikate – handgefertigt, regional, persönlich. Der Markt gehört zu den traditionsreichen Bestandteilen des Festes. Einnahmen aus dem Kuchenverkauf fließen wie in den Vorjahren in die Pflege und Erhaltung der Gnewikower Dorfkirche.
Sport am Nachmittag – offen für alle
Ab 14 Uhr startet der Bewegungsteil. Angeboten wird ein breites Programm, das ganz ohne Anmeldung auskommt – darunter DiscGolf, Bogenschießen, Beachvolleyball, ein interaktives Quiz der Dorfgemeinschaft (Auswertung: 16:25 Uhr) und das beliebte Bierkrugschieben mit der Feuerwehr (Auswertung: 17:30 Uhr). Kaffee und Kuchen gibt es ab 14:30 Uhr.
Vier besondere Bewegungsangebote
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf vier interaktiven Sportstationen:
- Mindful Moves (14:00–16:30 Uhr): Kursleiterin Karin Vollhardt von „Voll Achtsam“ lädt zu sanften Bewegungen und Meditation am See. Inklusive Klangreisen, Fantasiereisen und Elementen aus Yoga und Qi Gong – ohne Leistungsdruck, offen für alle.
- Triathlon-Training (ab 14:30 Uhr): Direkt am Dreieck vor dem Gut Gnewikow zeigen erfahrene Triathleten ihre Trainingsroutinen. Mit dabei ist Maik Waldburger, frisch qualifiziert für den Ironman in Nizza. Autofahrer werden gebeten, das Areal mit besonderer Vorsicht zu befahren.
- Handbike-Simulator: Jugendliche und Erwachsene können hier ein inklusives Radsportgerät testen – entwickelt als Trainingshilfe und Perspektivwechsel. Kinder sind aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Der Simulator stammt vom Vereinsmitglied Marco, der sich als inklusiver Sportler engagiert.
- Deutsches Sportabzeichen – Vorbereitung: An sechs Stationen können Besucherinnen und Besucher Disziplinen wie Weitsprung, Schleuderball oder Sprint testen. Die offizielle Abnahme erfolgt zu einem späteren Termin, da dafür u. a. ein Schwimmnachweis erforderlich ist. Vor Ort liegen Interessentenlisten aus.
Musikprogramm am Nachmittag
Ab 15 Uhr eröffnet die Jugendmusikschule die Bühne mit musikalischen Beiträgen. Um 16 Uhr folgen die „Gute-Laune Tänzer“ mit ihrer Performance, anschließend bringt Sängerin Jeannine Hartmann ab 16:30 Uhr ihre Stücke zu Gehör. Den Schlusspunkt setzt traditionell ein Ensemblespiel, das in diesem Jahr – anders als ursprünglich angekündigt – nicht von Lilly & Jette bespielt wird. Ersatzweise können sich Zuschauerinnen und Zuschauer auf einen weiteren musikalischen Beitrag aus der lokalen Szene freuen.
Ein Fest mit vielen Schultern
Das Wiesenfest 2025 ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit. Das Fest wird unterstützt vom Jugenddorf Gnewikow, Spezialfutter Neuruppin, Heizungsbau Harry Fehr & Söhne, dem Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin, Voll Achtsam sowie dem Lionsclub Neuruppin.