Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Europaeisches Literaturfest
Fotos: Behm Martina © Sabine Braun.de I Carolin Würfel @ Erdem Varol I Nikoletta Kiss ©Jitka Janů-Insel Verlag I Groeschner Annett_honorarfrei © Susanne Schleyer

„Neben der Spur“: Literatur, die in die Tiefe geht

26.05.2025 | Uta Bartsch

Das Europäische Literaturfest zu Pfingsten in Neuruppin

Zu Pfingsten beginnt in Neuruppin das 12. Europäische Literaturfest Brandenburg „Neben der Spur“. Vier Autorinnen sind vom 7. – 9. Juni in der Fontanestadt zu Gast. In ihren Büchern geht es auf märchenhafte Reisen, auf literarische Streifzüge durch Gegenwart und Vergangenheit und um die Möglichkeiten des modernen Lebens auf dem Lande. Literatur, die in die Tiefe geht, unbekannte Realitäten erkundet und mit der Kraft der Poesie die Möglichkeiten des Menschlichen auslotet. Das Literaturfest ist Bestandteil der Fontane-Festspiele Neuruppin und wird kuratiert von Peter Böthig und Otto Wynen. Alle Veranstaltungen finden im Herzen der Stadt, im Alten Gymnasium am Neuruppiner Schulplatz statt. Die Journalistin und Autorin Sieglinde Geisel wird moderieren.

Zunächst aber liest am Sonnabend, 7. Juni, um 11 Uhr die frisch gekürte Preisträgerin des Fontane-Literaturpreises des Landes Brandenburg und der Stadt Neuruppin Lisa Kränzler aus ihrem preisgekrönten Roman „Mariens Käfer“. Die Autorin und Malerin Lisa Kränzler entspinnt ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts aus dem Paradies schleicht und allerlei Turbulenzen erlebt. Seine Ausflüge bleiben nicht ohne Folgen. Lisa Kränzlers Märchen ist eine wunderbare, lustige und gefühlvolle Geschichte, die mit Fakten, Analysen und präziser Selbstbeobachtung der Autorin gespickt ist. Moderiert wird die Lesung von Jörg Sundermeier, dem Verleger des Berliner Verbrecher Verlags.

Um 20 Uhr am Pfingstsonnabend, 7. Juni, macht die junge Autorin Carolin Würfel mit ihrem Debütroman „Zuhause ist das Wetter unzuverlässig“ den eigentlichen Auftakt des Literaturfestes „Neben der Spur“. In einer Stadt am Meer, unter gleißender Sonne, will die Erzählerin allen Erwartungen entkommen, nach denen sie ihr Leben zu lange ausgerichtet hat. Sie will kompromisslose Freiheit. Aber kann sie die alten Muster abstreifen? Was weiß sie von den widerständigen, duldenden, hadernden Frauen ihrer Familie, deren Leben sich ihrem eingeschrieben haben? Carolin Würfel verknüpft den schnellen Puls der Gegenwart mit der Geschichte dreier Generationen Frauen, bis die Muster weiblichen Lebens hervortreten, die der Hauptfigur im Nacken sitzen. Ein vielschichtiger Roman über die Frage, ob wir wirklich frei sein können. Knut Elstermann moderiert die Lesung.

Am Sonntagvormittag, 8. Juni, um 11 Uhr führt die literarische Reise in die holsteinische Provinz. Martina Behm liest aus ihrem Debütroman „Hier draußen“. In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Als Ingo eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht. Das Buch erzählt vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen – und von seinen Tücken. Die Lesung wird moderiert von Marion Brasch.

Am Pfingstsonntag um 19 Uhr stellt die vielfach preisgekrönte Autorin Annett Gröschner ihren jüngst erschienenen Roman „Schwebende Lasten“ vor. Er erzählt ein ganzes Leben – mit einer Wucht und Poesie, wie sie nur dort entstehen können, wo die Literatur wirklichkeitssatt ist.
Die Blumenbinderin und spätere Kranfahrerin Hanna Krause hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können. Der Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben.

In eine ganz andere Welt entführt am Pfingstmontag, 9. Juni, um 11 Uhr die österreichische Autorin Nikoletta Kiss. Ihr Roman „Rückkehr nach Budapest“ spielt in den 1980er Jahren in Ost-Berlin. Zwei Freundinnen aus Ungarn tauchen ein in die Welt der künstlerischen Boheme in Hinterhauswohnungen und verrauchten Kneipen. Beide verlieben sich in den jungen, regimekritischen Schriftsteller Konstantin. Die selbstsichere Theresa ist die Glücklichere – bis sie durch einen verhängnisvollen Umstand verhaftet wird. Zwischen den Verbliebenen Márta und Konstantin entsteht eine gefährliche Nähe. Nikoletta Kiss erzählt stimmungsvoll von einem Liebesdreieck in den Wirren der Vorwendezeit – von alten Wunden und der Erfahrung, dass es für Heilung nie zu spät ist. Radiomoderator Andreas Knaesche führt durch den Vormittag.

Die Karten für die Lesungen kosten 10 €, für Schüler und Studenten 5 €.
Weitere Infos und Tickets gibt’s auf www.fontane-kosmos.de, im Fontane-Festspiel-Büro Tel. 03391 – 65 98 198, in allen reservix-Verkaufsstellen und vor Ort.

Unterstützt wird das Europäische Literaturfest „Neben der Spur“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Fontanestadt Neuruppin, der Sparkasse Ostprignitz Ruppin, der Stadtwerke Neuruppin GmbH, der NWG mbH und vom Landkreis Ostprignitz Ruppin.