Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
IN einschulung 2025 eins
Die „Erstis“ im Kreise der älteren Grundschüler und von Freunden, Verwandten und ein paar Lehrkräften.

Einschulung an den Grundschulen im Zeichen der Hoffnung

05.09.2025 | Volkmar Heuer-Strathmann

Theodor Fontane war schon sieben, als er eingeschult wurde. Er kam “in die Klippschule”, wie er in “Meine Kinderjahre” schreibt. Also in eine private Einrichtung, die staatlich anerkannt war, aber eine gewisse Gebühr kostete. Eins haben vielleicht alle Einschulungen gemeinsam im Grundschulalter: Etwas bleibt in Erinnerung. Ob es im Falle der Montessori Schule die Luftballonaktion auf dem Schulplatz sein wird?

“Der Lehrer hieß Gerber”, schreibt Fontane. Vom Tag selbst ist nicht die Rede. Nur, dass dieser Herr Gerber “überhaupt sehr gut war”. Niemand sei gegerbt worden, darf man herauslesen. Fast zweihundert Jahre liegt das zurück.
Im Falle des Schrifstellers Erwin Berner ist die Erinnerung an die Einschulung im Jahre 1960 schwer belastet. Mama ist gar nicht dabei. Sie wollte, sie liebt Erwin, aber Vater wollte nicht. Und der hat das Sagen. Total. Trotz des realsozialistischen Anscheins als Autor. Die Eltern leben in Schulzenhof. Der kleine Erwin lebt gemeinsam mit seinem etwas älteren Stiefbruder Ilja bei der Oma in Neuruppin. Die nächsten Jahre wird er die Puschkin-Schule besuchen. In einem kleinen Beitrag über Einschulungen wird man offen lassen dürfen, wie die Eltern heißen. Im nächsten Jahrbuch wird mehr über den Fall stehen.

Berühmte Schriftsteller sind auf das Thema Einschulung gerne zurückgekommen. Tendenziell eher kritisch. Erich Kästners “Ansprache zum Schulbeginn” ist sehr berühmt geworden. “Liebe Kinder, da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum ersten Mal auf diesen harten Bänken…” Kästner, Jahrgang 1899, hat am eigenen Leibe in Dresden erfahren, was das heißt, wenn es um Zurichtung und Untertänigkeit geht. Für ihn stand am Ende der wechselvollen Schullaufbahn das “Kriegsabitur”, noch im Jahre 1919 so benannt.

Wohin werden die Wege der Kinder führen, die am 6. September 2025 in Neuruppin eingeschult wurden? Die Jüngsten der Montessori Schule ließen am Tag der Einschulung gut gelaunt bunte Luftballons steigen. Wie Zeichen der Hoffnung wirkte ihr Flug bei bestem Septemberwetter.