
LAG Ostprignitz-Ruppin vergibt über 3,5 Millionen Euro EU-Fördermittel für regionale Projekte
Acht innovative Vorhaben erhalten Förderung – darunter eine Naturschule in Temnitztal und ein Künstleratelier in Schönberg. Weitere Anträge sind im Herbst möglich.
Im dritten Auswahlverfahren dieses Jahres hat die Lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin acht Projekte zur Förderung ausgewählt. Insgesamt wurden über 3,5 Millionen Euro aus dem europäischen LEADER-Programm bewilligt – rund 560.000 Euro mehr als ursprünglich vorgesehen. Von neun eingereichten Projektideen überzeugten acht im Auswahlverfahren. „Wir freuen uns über die bunte Bandbreite an Projekten und die tollen Ideen, besonders von Privaten und Vereinen“, sagte Nora Görke, Bürgermeisterin von Kyritz und Vorsitzende des LAG-Vorstands.
Ausbau der Naturschule für den Ganztagsbetrieb
Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in Temnitztal, wo im ehemaligen Amtshaus von Vichel die erste Naturschule der Region im Jahr 2024 den Betrieb aufnahm. Um das Angebot auszuweiten, wird das Obergeschoss des Gebäudes ausgebaut, eine neue Heizungsanlage installiert und eine Kinderküche eingerichtet. Der Start des Umbaus ist für 2026 geplant.
Künstlerisches Zentrum in Schönberg
In Schönberg bei Wusterhausen/Dosse plant Bildhauer Christoph Gramberg die Sanierung einer leerstehenden Scheune. Dort soll ein offenes Atelier entstehen – ein Ort für kreative Workshops, handwerkliche Projekte und Begegnungen für alle Altersgruppen. „Die Förderung ermöglicht es mir, meinen Arbeitsschwerpunkt nach OPR zu verlegen. Ohne die Fördermittel wäre das nicht möglich“, erklärt Gramberg.
Mehr Chancen durch Kinder- und Jugendbeteiligung
Die nächste Antragsrunde findet im Herbst 2025 statt. Besonders gute Aussichten auf Förderung haben Projekte, die Kinder und Jugendliche aktiv einbinden. „Durch die Beteiligung erhalten die Projekte mehr Punkte im Auswahlverfahren und rutschen so auf der Rangliste automatisch weiter nach oben“, erklärt Maike Herbst vom Regionalmanagement. Ein beauftragtes Fachbüro unterstützt bei der Durchführung entsprechender Beteiligungsformate.
Weitere Informationen sowie aktuelle Hinweise finden sich auf der Website der LAG: www.lag-opr.de.