
Sicher zur Schule: Aktionstag an der Wilhelm-Gentz-Grundschule stärkt Verkehrserziehung
Mit sechs Lernstationen und prominenter Unterstützung sensibilisierte ein Verkehrssicherheitstag in Neuruppin 140 Grundschulkinder für Risiken im Straßenverkehr.
Ein Tag im Zeichen der Prävention: An der Wilhelm-Gentz-Grundschule in Neuruppin fand heute ein Verkehrssicherheitstag statt, bei dem rund 140 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei bis sechs praxisnah für Gefahren auf dem Schulweg sensibilisiert wurden. An insgesamt sechs Stationen erfuhren die Kinder, worauf es im Straßenverkehr ankommt – mit besonderem Augenmerk auf ihr alltägliches Verkehrsmittel, das Fahrrad.
Praktische Einblicke und prominente Unterstützung
Mitveranstalter der Aktion war die Unfallkasse Brandenburg (UKBB), die regelmäßig solche Präventionstage initiiert. Unterstützt wurde sie diesmal von der Freiwilligen Feuerwehr Neuruppin, der Polizeiinspektion Ostprignitz-Ruppin, der Kreisverkehrswacht, dem Deutschen Roten Kreuz OPR sowie dem Netzwerk Verkehrssicherheit. Auch der bei Kindern bekannte KiKa-Charakter „DER CHRISTIAN“ war vor Ort und begeisterte die jungen Teilnehmer.
Achtsamkeit, Helmpflicht und der tote Winkel
Die Kinder erhielten praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Verkehrsregeln und Gefahrenquellen. Themen wie der tote Winkel, die Bedeutung des Fahrradhelms oder die Ablenkung im Straßenverkehr wurden altersgerecht und anschaulich vermittelt. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr und zur Notwendigkeit von Schutzkleidung.
Erste Hilfe altersgerecht vermittelt
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem richtigen Verhalten in Notsituationen: Die Schülerinnen und Schüler erlernten grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Thema wird aktuell in einem begleitenden Schulprojekt vertieft, das alle Jahrgangsstufen einbezieht. Hierbei erhalten die Kinder unter Anleitung von Herrn Heise, Initiator des Programms „Mission: Leben retten“, eine altersgemäße Einführung in lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Ein Tag mit nachhaltiger Wirkung
Schulleiterin Kathrin Tokar zeigte sich dankbar für das Engagement aller Beteiligten: „Die Unfallkasse Brandenburg leistet mit solchen Aktionstagen einen wertvollen Beitrag zur Prävention. Wir danken allen Partnern, die unseren Kindern helfen, den Alltag sicherer zu meistern.“ Der Aktionstag machte deutlich: Verkehrserziehung ist nicht nur Theorie, sondern ein wichtiger Bestandteil schulischer Bildungsarbeit – am besten mit praktischer Unterstützung und einem motivierenden Umfeld.