
Tagespflege: Mehr Lebensfreude und Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige
Tagespflege bietet älteren Menschen Gemeinschaft und Betreuung – und schenkt Angehörigen wertvolle Entlastung im oft herausfordernden Pflegealltag.
Älter werden in vertrauter Umgebung – für viele Menschen ein großer Wunsch. Doch gerade wenn der Pflegebedarf steigt, sind Angehörige oft an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Hier setzt die Tagespflege an: Sie verbindet individuelle Betreuung mit sozialen Angeboten und ermöglicht es, weiterhin in den eigenen vier Wänden zu leben.
Wie Tagespflege konkret funktioniert, für wen sie geeignet ist und welche Vorteile sie bietet – darüber haben wir mit Christian Osyguß, Geschäftsführer des ASB in Neuruppin, gesprochen.
Herr Osyguß, was versteht man unter Tagespflege – und welche Möglichkeiten eröffnet sie älteren Menschen?
Tagespflege, auch teilstationäre Pflege genannt, ist eine Betreuungsform, bei der pflegebedürftige Menschen tagsüber in einer Einrichtung versorgt werden, ansonsten aber weiterhin zu Hause leben. Sie ergänzt die häusliche Pflege, entlastet Angehörige und bietet den Gästen soziale Kontakte sowie eine umfassende Betreuung.
Für wen ist die Tagespflege besonders geeignet – und warum kann sie eine wertvolle Unterstützung sein?
Besonders geeignet ist die Tagespflege für pflegebedürftige Menschen, die sich im Alltag mehr Abwechslung und Gesellschaft wünschen. Der Austausch mit anderen hat nachweislich positive Effekte auf die mentale Gesundheit. Zudem wird Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, der medizinischen Versorgung, der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege angeboten.
Welche Rolle spielen Gemeinschaft, Beschäftigung und persönliche Zuwendung in der Tagespflege?
Das Angebot umfasst sowohl individuelle Betreuungsangebote als auch Gruppenaktivitäten. Dazu gehören Spaziergänge, Ausflüge, Feierlichkeiten wie Weihnachts- oder Osterfeste, Handwerken, Basteln, Grillen, Seniorensport, Gesellschaftsspiele sowie gemeinsames Kochen und Backen.
Wie sieht ein typischer Tag in einer Tagespflegeeinrichtung aus?
Zwischen 8.00 und 9.00 Uhr holt der hauseigene Fahrdienst die Gäste ab. Nach einem zweiten Frühstück oder einer Tasse Kaffee beginnen die individuellen oder gemeinschaftlichen Aktivitäten. Zwischendurch werden Obst und Getränke angeboten.
Gegen 12.00 Uhr gibt es ein frisch zubereitetes Mittagessen. Danach können sich die Gäste zur Mittagsruhe in bequeme Ruhesessel zurückziehen.
Am Nachmittag folgen weitere Aktivitäten sowie eine gemeinsame Kaffeerunde. Gegen 15.00 Uhr bringt der Fahrdienst die Gäste wieder nach Hause.
Auch Rollstuhlfahrer und Personen mit Rollator können problemlos transportiert werden. Während des gesamten Aufenthaltes wird bei Bedarf Unterstützung bei Medikamenteneinnahme, medizinischer Versorgung, Nahrungsaufnahme und Körperpflege geboten.
Inwiefern profitieren auch Angehörige von der Nutzung einer Tagespflege?
Pflegende Angehörige sind oft rund um die Uhr für ihre Liebsten da, was sowohl körperlich als auch seelisch sehr belastend sein kann. Während der Besuchszeiten in der Tagespflege haben sie Zeit für sich, können Einkäufe erledigen, Arzttermine wahrnehmen oder einfach neue Kraft schöpfen – was entscheidend für die eigene Gesundheit ist. Auch wenn Angehörige berufstätig sind, bietet die Tagespflege eine sichere und professionelle Betreuung während ihrer Abwesenheit.
Welche Angebote gibt es häufig speziell für Menschen mit Demenz oder anderen Einschränkungen?
Auch für Menschen mit Demenz ist die Tagespflege geeignet. Der Fokus liegt dabei auf der Erhaltung der Lebensfreude und der Förderung vorhandener Fähigkeiten, etwa durch Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Bei Vorliegen einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung ist die Tagespflege allerdings nicht indiziert.
Wie läuft die Anmeldung zur Tagespflege in der Regel ab – und was sollte man über Kosten und Finanzierung wissen?
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5 erhalten zusätzlich zu den ambulanten Leistungen monatliche Zuschüsse für die Tagespflege. Ab dem 01.01.2025 betragen diese:
- Pflegegrad 2: 721 Euro
- Pflegegrad 3: 1357 Euro
- Pflegegrad 4: 1685 Euro
- Pflegegrad 5: 2085 Euro
Es entstehen weitere Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten von etwa 20 Euro pro Tag. Diese können über den Entlastungsbetrag (131 Euro monatlich) oder als Eigenanteil finanziert werden. Wenn eigenes Einkommen oder Vermögen nicht ausreichen, kann Sozialhilfe beim Sozialamt beantragt werden.
Gibt es die Möglichkeit, die Tagespflege auch persönlich kennenzulernen?
Selbstverständlich. Wer sich ein eigenes Bild von der Tagespflege machen möchte, kann dies ganz unkompliziert tun. Unsere Tagespflege „Am Rosenwinkel“ in Wittstock bietet z.B. Interessierten die Möglichkeit, das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppertages kennenzulernen. Betreuung, Verpflegung sowie der Hol- und Bringdienst sind an diesem Tag inbegriffen – so lässt sich der Alltag bei uns in entspannter Atmosphäre erleben.
Kontakt zur Tagespflege „Am Rosenwinkel“ in Wittstock
Ansprechpartnerin: Ilka Wendt
Telefon: 03394 – 4058666
E-Mail: ilka.wendt@asb-neuruppin.de
https://asb-neuruppin.de/einrichtungen/tagespflege.html
Was würden Sie Menschen mitgeben, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Tagespflege befassen?
Empfohlen wird, die Tagespflege einfach einmal unverbindlich zu testen. Die Tagespflege „Am Rosenwinkel“ in Wittstock bietet dazu kostenlose Gutscheine an. Betreuung, Pflege, Verpflegung sowie der Hol- und Bringdienst sind an diesem Schnuppertag enthalten – eine ideale Möglichkeit, sich selbst ein Bild vom Angebot zu machen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Jetzt mehr erfahren auf der Profilseite von: