Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Tina Besler, Leiterin des Amtes für Bildung, Jugend und Soziales (rechts), übergibt den symbolischen Schlüssel an Christamaria Ruch. Foto: Jean Dibbert/Stadt Wittstock

Umzug nach Wittstock: Neuer Standort und neue Chancen für Plattdeutsch

21.03.2025 | Jean Dibbert

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg ist neuerdings in Wittstock ansässig. Mit neuer Leitung und modernen Räumen stärkt er den Erhalt der Regionalsprache.

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg hat zum 1. März 2025 seinen Geschäftssitz aus Potsdam nach Wittstock verlegt. Dort hat der Landesverband erstmals ein eigenes Büro in den modernisierten Räumen des historischen Güterbodens am Bahnhof in Wittstock bezogen. Damit einher geht ein Wechsel der Geschäftsleitung von Astrid Flügge an Christamaria Ruch.

Empfang mit Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft

Die Eröffnung der Geschäftsstelle in Wittstock erfolgte am Montag, 10. März 2025, im Rahmen eines Empfangs mit Vertretern des Brandenburger Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), des Landkreises Ostprignitz-Ruppin sowie der Kommunen, Verbände und Unternehmen.

Zentrale Anlaufstelle für Niederdeutsch

Das verkehrsgünstig gelegene Büro verfügt über einen komplett neu ausgestatteten digitalen Arbeitsplatz mit Schränken, Regalen und einem Beratungstisch. Damit ist eine Anlaufstelle für die Brandenburger Plattdeutschfreunde zwischen Uckermark, Prignitz, Havelland und Fläming eingerichtet worden. Das Büro bietet außerdem Informationsmaterialien und Publikationen in der und über die Regionalsprache Niederdeutsch an.

Von Wittstock aus wird der Landesverein seine Aufgaben als anerkannter Dachverband für plattdeutsche Vereine und Verbände wahrnehmen. Die Geschäftsstelle wird die Vernetzung der Plattdeutsch-Regionen fortführen und gemeinsame Projekte für den Erhalt der Regionalsprache entwickeln. Das neue Büro bietet Platz für die Sammlung zeitgenössischer und antiquarischer niederdeutscher Literatur.

Förderung durch das Land Brandenburg

Dank finanzieller Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur konnte die Geschäftsstelle gänzlich neu eingerichtet werden.

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.  ist der Dachverband der Niederdeutsch-Sprecher des Landes und setzt seit 2014 dafür ein, die einzige Regionalsprache des Landes zu erhalten.