Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Weltkugel 2025
Foto: privat

Holzhausen feierte 680 Jahre mit Kunst und einer Botschaft für die Umwelt

23.06.2025 | Onlineredaktion

Beim Festumzug zum 680-jährigen Jubiläum von Holzhausen verband ein künstlerisches Schaubild globale Themen mit Kritik gegen eine geplante Bauschuttdeponie.

Am 7. Juni 2025 feierte das Dorf Holzhausen bei Kyritz sein 680-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Festprogramm. Höhepunkt war ein Festumzug mit 42 Bildern, der nicht nur historische und kulturelle Aspekte präsentierte, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Themen aufgriff.

„Eine Welt für alle“ – Globale Botschaft im lokalen Kontext
Besonderes Augenmerk galt einem Schaubild, das eine künstlerisch gestaltete Weltkugel zeigte. Diese Kugel, inspiriert von der ZDF-Kampagne „Eine Welt für alle“ aus dem Jahr 1984, wurde von der Künstlerin Katajun Werner mit Kontinenten bemalt und symbolisch mit „Wunden“ wie Armut, Krieg und Ungleichheit versehen. Begleitet wurde die Kugel von einer Figur namens „Mutter Erde“, die in einem Fahrradanhänger aus gewaschenem recyclebarem Material herauslugte. Die Darstellung sollte auf die Verletzlichkeit unseres Planeten und die Verantwortung der Menschheit hinweisen.

Lokaler Protest gegen geplante Deponie
Das Schaubild diente zugleich als Plattform für Kritik gegen die geplante Bauschuttdeponie in der Nähe von Holzhausen. An der Figur „Mutter Erde“ waren mehrere „Pandora-Büchsen“ befestigt, die auf Umweltprobleme wie Giftmüll und Asbest hinwiesen. Zudem trugen Teilnehmer Bambusfähnchen mit Aufschriften wie „Nein zur Deponie“ und „Ja zur Abfallvermeidung“. Diese Symbole verdeutlichten die Sorgen der Dorfbewohner um die Umwelt und ihre Lebensqualität.

Gemeinschaftlicher Einsatz und prominente Unterstützung
Die Organisation des Festes erforderte monatelange Vorbereitung und wurde von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern getragen. Neben dem Umzug bot das Festzelt ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten. Besonders hervorzuheben ist der Besuch von Landrat Ralf Reinhardt, der das Fest offiziell eröffnete und damit die Bedeutung des Engagements der Holzhausener Bevölkerung unterstrich.

Fazit: Tradition trifft auf Engagement
Das 680-jährige Jubiläum von Holzhausen zeigte eindrucksvoll, wie ein Dorffest traditionelle Feierlichkeiten mit aktuellen gesellschaftlichen Anliegen verbinden kann. Durch kreative Ausdrucksformen und gemeinschaftliches Engagement wurde ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung gesetzt.

____

Quelle: Hartmut und Elke Hanke