
„Klönbank“ in Wittstock: Neuer Treffpunkt für Plattdeutsch und Gesprächskultur
Auf dem Marktplatz wurde eine „Klönbank“ eingeweiht – sie soll Plattdeutsch fördern, Begegnungen schaffen und die Gesprächskultur im Stadtkern stärken.
Am Montag, den 5. Mai 2025, wurde auf dem Marktplatz von Wittstock/Dosse eine „Klönbank“ offiziell eingeweiht. Direkt neben dem Rathaus-Eingang gelegen, soll diese Bank künftig als Treffpunkt für Gespräche dienen – bevorzugt auf Plattdeutsch.
Initiative für den Erhalt der Sprache
Die Idee für die Bank entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg und der Wittstocker Stadtverwaltung. Bei der feierlichen Einweihung betonte Bürgermeister Dr. Philipp Wacker die Bedeutung des Projekts: „Wir setzen hiermit gleich mehrere Zeichen: Wir unterstützen den Erhalt der niederdeutschen Sprache, wir schaffen einen Platz für Begegnungen und wir fördern aktiv die Gesprächskultur in unserer Stadt.“
Von der Gartenschau ins Stadtzentrum
Die „Klönbank“ ist keine völlig neue Idee: Bereits während der Landesgartenschau 2019 in Wittstock/Dosse gab es ein Veranstaltungsformat gleichen Namens, das sich großer Beliebtheit erfreute. Seitdem hatten Stadt und Verein immer wieder überlegt, wie man eine dauerhafte Kommunikationsplattform an zentraler Stelle etablieren könnte. Nun ist es gelungen – und die Hoffnung ist groß, dass die neue Bank viele Besucher anlockt und die niederdeutsche Sprache im Alltag wieder stärker hörbar macht.