
Modern und effizient: Neuruppins Zulassungsstelle runderneuert
Wer sein Auto anmelden will, kann das jetzt nicht nur online, sondern auch in einer der modernsten Zulassungsstellen Brandenburgs tun. In Neuruppin wurden die Schalterbereiche neu gestaltet – für mehr Komfort und Privatsphäre.
Wer sein Auto an- oder abmelden möchte, kann das seit einiger Zeit bequem von zu Hause aus erledigen. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung („i-Kfz“) macht’s möglich. Wer sich dennoch persönlich an die Zulassungsstelle wenden muss, kann das weiterhin tun und wird dann feststellen, dass die Räumlichkeiten in Neuruppin eine Runderneuerung erfahren haben.
Die fünf Schalterplätze der Zulassungsstelle im ersten Stock des Kreisverwaltungsgebäudes in der Heinrich-Rau-Straße sind neu gestaltet worden. Neben modernem Mobiliar und einem neuen Teppichboden gibt es nun auch Trennwände zwischen den einzelnen Schalterbereichen, die für eine mehr Ruhe, Schutz und Privatsphäre sorgen sollen.
Eine der modernsten Zulassungsstellen Brandenburgs
Mathias Wittmoser, Leiter des Amtes für öffentliche Sicherheit und Verkehr, sagt: „Wir sind schon ein wenig stolz auf das Erreichte, denn mit der Erneuerungsmaßnahme gehören wir mit zu den modernsten Zulassungsstellen im Land Brandenburg. Vor allem ist es uns gelungen, die Renovierungsarbeiten quasi geräuschlos zu erledigen, denn der normale Dienstbetrieb konnte in vollem Umfang ohne Störungen weiterlaufen. Dafür bin ich allen, die mit dazu beigetragen haben, sehr dankbar.“
Zu tun gibt es nach wie vor jede Menge für die Mitarbeitenden der Kfz-Zulassungsstelle: So werden innerhalb eines Jahres in Ostprignitz-Ruppin rund 17 000 Fahrzeuge zugelassen, dem gegenüber stehen 13000 Fahrzeugabmeldungen bei einem Gesamtbestand von 100 000 Kraftfahrzeugen im Landkreis.
Etwa 300 Kund:innen besuchen die Zulassungsstelle in Neuruppin pro Woche, alternativ kann für Dienstleistungen der Behörde auch die Außenstelle im alten Wittstocker Bahnhofsgebäude aufgesucht werden. Zu beachten ist, dass Besuche in Neuruppin nur mit einer vorherigen Online-Terminvereinbarung über die entsprechende Webseite der Kreisverwaltung möglich sind.