Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
250910 Spielplatz Jasminweg Trampolin
Foto: Stadtverwaltung Neuruppin/ M. Ott

Spielplatz Jasminweg im Lindenzentrum Neuruppin wiedereröffnet

14.09.2025 | Onlineredaktion |

Nach rund zweijähriger Planung und Bauzeit ist der Spielplatz am Jasminweg in Neuruppin offiziell eingeweiht worden. Mit neuen Spielgeräten, inklusiven Angeboten und einem U3-Bereich bietet er Kindern bis zwölf Jahren nun vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken.

Foto: Stadtverwaltung Neuruppin/ M. Ott

Am 10. September wurde der modernisierte Spielplatz am Jasminweg im Lindenzentrum mit dem traditionellen Durchschneiden des Bands eröffnet. Zahlreiche Kinder nutzten die Gelegenheit, die neuen Spielgeräte sofort in Beschlag zu nehmen. Der alte Spielplatz stammte noch aus den 1990er-Jahren und war technisch sowie konzeptionell nicht mehr zeitgemäß. Den Anstoß für die Neugestaltung hatte ein Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt 2023 gegeben: Der Wunsch nach einem Spielhaus für kleinere Kinder setzte sich damals bei der Abstimmung durch.

Kinder und Eltern an der Planung beteiligt
Um die Vorstellungen der Anwohnenden in die Gestaltung einzubeziehen, organisierte die Stadt im Juli 2024 eine Beteiligungsrunde mit Kindern und Eltern aus dem Quartier. Ihre Prioritäten waren klar: abwechslungsreiche Spielgeräte, mehrere Klettermöglichkeiten, eine Rutsche, ein Trampolin sowie ein eigener Bereich für Kinder unter drei Jahren. Diese Anregungen flossen in die Planungen ein. Unter Berücksichtigung von Budget, Sicherheit und Inklusion entstand ein Spielplatz, der die Wohnsiedlung gestalterisch aufgreift und unterschiedliche Bedürfnisse abdeckt.

Vielfältige Spielangebote

Der neue Spielbereich bietet:

  • Eine kleine Spielhütte für Kinder von 0 bis 4 Jahren mit Rutsche, Kletterelementen und Sandaufzug.
  • Eine große Spielhütte für Kinder von 4 bis 12 Jahren mit Rutschen, Kletter-, Hangel- und Balanciermöglichkeiten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch Rückzugs- und Kreativbereiche sind integriert, ebenso wie inklusive Spielangebote.
  • Ein Trampolin, das generationsübergreifend für Bewegung sorgt.

Die Geräte bestehen aus robusten Materialien wie Edelstahl, Robinienholz und besonders widerstandsfähigen HPL-Platten. Sie gelten als pflegeleicht, umweltfreundlich und vandalismussicher.

Dank an Bauunternehmen und Anwohner:
Für die Umsetzung zeichnete die Spielbau GmbH aus Brandenburg an der Havel verantwortlich. Die Gartenbau Gerth GmbH aus Zehdenick übernahm die Gestaltung der Flächen, den Einbau von Fallschutz, Wegen und Rasenflächen sowie neue Sitzgelegenheiten. Bürgermeister Nico Ruhle dankte beiden Firmen ausdrücklich – ebenso wie einer Anwohnerfamilie, die sich freiwillig um die Bewässerung des Rasens kümmerte.

Stimmen aus Politik und Verwaltung
„Nach Radensleben im Juni und Jasminweg heute wird kommende Woche der nächste Spielplatz in Treskow eröffnet. Das ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder und in die Qualität öffentlicher Räume“, sagte Bürgermeister Ruhle.

Baudezernent Jan Juraschek hob die gute Zusammenarbeit hervor: „Die frühzeitige Beteiligung der Anlieger und die kooperative Abstimmung haben entscheidend zum gelungenen Ergebnis beigetragen. Inklusion war ein zentrales Thema, sodass auf engem Raum viele Spiel- und Nutzungsmöglichkeiten geschaffen wurden.“

150.000 Euro für die Neugestaltung
Die Bauarbeiten liefen vom 21. Mai bis 22. Juli 2025. Anschließend musste der Rasen anwachsen, bevor der Platz nun genutzt werden kann. Insgesamt investierte die Stadt rund 150.000 Euro, darunter 46.000 Euro aus dem Bürgerhaushalt.