Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Vortrag Blitzschlag
Symbolbild

Vortrag in Wusterhausen: Thilo Kühne mit Faszination für den Blitzschlags

13.10.2025 | Doreen Tschamke

In seinem Vortrag beleuchtet Meteorologe Thilo Kühne, wie Menschen den Blitz über Jahrhunderte gedeutet haben – und was moderne Forschung über das Phänomen verrät.

Seit Jahrhunderten fasziniert und erschreckt der Blitz die Menschen. In seinem Vortrag „Blitzschlag – der Tod aus den Wolken“ führt der Berliner Meteorologe Thilo Kühne durch die Geschichte des Phänomens – von alten Sagen über physikalische Grundlagen bis hin zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Kulturgeschichte des Blitzes

Wie wurde der Blitz früher gedeutet, welche Geschichten ranken sich um ihn – und welche Rolle spielte er in Religion und Volksglauben? Kühne zeigt, wie sich das Verständnis von Himmelsereignissen im Lauf der Jahrhunderte verändert hat und welche Spuren sie bis heute in Sprache und Kultur hinterlassen.

Forschung mit historischem Tiefgang

Kühne, geboren 1980 in Neustrelitz, arbeitet am Europäischen Institut für Wetter- und Unwetterforschung (ESSL) in Österreich. Seit 2021 leitet er interdisziplinäre Projekte zu Wetterereignissen und deren gesellschaftlichen Folgen. In Wusterhausen präsentiert er Ergebnisse aus einer aktuellen Studie, die historische und moderne Blitzereignisse miteinander vergleicht.

Entwicklungen im Wandel der Zeit

Anhand von Aufzeichnungen aus Deutschland seit dem 15. Jahrhundert erläutert Kühne, wie sich Häufigkeit und Wahrnehmung von Blitzen verändert haben. Ein Vergleich zwischen den Zeiträumen 1900–1924 und 2000–2024 verdeutlicht, wie technischer Fortschritt, Urbanisierung und Klimaeinflüsse das Phänomen neu einordnen.

Ein Blick in die Region

Zum Abschluss richtet Kühne den Fokus auf Brandenburg und die Prignitz: Wie oft treten Blitzeinschläge hier auf, und welche Beobachtungen lassen sich daraus ziehen? Der Vortrag verbindet Wissenschaft, Geschichte und regionale Perspektive – anschaulich und verständlich vermittelt.

Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr
Ort: Galerie Alter Laden, Wegemuseum Wusterhausen/Dosse
Eintritt: Spenden erbeten.