Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Batteriepark Kränzlin
Foto: re.venture GmbH

Batteriepark Kränzlin: OPR bekommt Brandenburgs größten Stromspeicher

25.09.2025 | ms

Im Amt Temnitz entsteht Brandenburgs größter Batteriespeicher. Das Projekt sichert die regionale Energieversorgung, stärkt die Energiewende und bringt wirtschaftliche Impulse.

Ein Leuchtturmprojekt – die re.venture GmbH hat im September 2025 die Genehmigung für den Bau des Batterieparks in Kränzlin erhalten. Damit wird Ostprignitz-Ruppin zum Standort des größten Batteriespeichers im e.dis-Netzgebiet – und zu einem wichtigen Knotenpunkt der Energiewende. Auf einer Fläche von rund 1,5 Hektar entstehen zwei Umspannwerke sowie modulare Batteriecontainer. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen, die Inbetriebnahme für 2027.

Technische Dimensionen

  • Leistung: 60 Megawatt im Ein- und Ausspeisebetrieb
  • Kapazität: 240 Megawattstunden, ausreichend für vier Stunden Stromversorgung
  • Funktionen: Schwarzstartfähigkeit, Frequenzregelung, schnelle Netzdienstleistungen

Damit zählt die Anlage nicht nur in Brandenburg, sondern bundesweit zu den größten Stromspeichern.

Bedeutung für Region und Menschen
Der Batteriespeicher entlastet die Netze, indem er überschüssigen Wind- und Solarstrom aus der Region aufnimmt und bei Bedarf wieder einspeist. So sinkt das Risiko von Netzengpässen, und die regionale Versorgungssicherheit steigt. Nach Angaben des Betreibers entspricht die CO₂-Einsparung dem Jahresverbrauch von rund 30.000 Haushalten.

Auch wirtschaftlich ist das Projekt bedeutsam: Die Gemeinde profitiert von freiwilligen Beteiligungsmodellen, zudem sollen heimische Betriebe in Bau und Betrieb einbezogen werden. Damit bleibt ein Teil der Wertschöpfung direkt in der Region.

Standortwahl mit Blick auf Akzeptanz
Die Wahl fiel bewusst auf Kränzlin, das in einer Netz-Entlastungszone liegt, in der Engpässe besonders häufig auftreten. Wohnhäuser sind weit genug entfernt, sodass keine Belastung durch Lärm oder Sichtbeeinträchtigung entsteht. Ein Lärmgutachten gehört zum Genehmigungsprozess, Sichtschutzhecken sollen die Anlage harmonisch in die Landschaft einfügen.