
Brandenburger Landpartie 2025: Katerbow wird am Wochenende zur großen Bühne
Am 14. und 15. Juni wird das Dorf Katerbow zu einem der Zentren der Brandenburger Landpartie – mit Regionalmarkt, Trödel, Technikschau, Mitmachacker, Show-Kochen, Kulturprogramm und kulinarischen Highlights. Im Mittelpunkt: die Ölmühle Katerbow und ein starkes Netzwerk aus engagierten Partnern. Der Eintritt ist frei.
Seit 1994 lädt die Brandenburger Landpartie jährlich dazu ein, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, ländliche Kultur und dörfliche Gemeinschaft direkt vor Ort zu erleben. Höfe, Betriebe, Initiativen und Vereine öffnen ihre Türen, um zu zeigen, wie regionale Erzeugung funktioniert, wer dahintersteht – und wie vielseitig das Leben auf dem Land ist. Organisiert wird die Veranstaltung landesweit in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft, dem Agrarmarketingverband pro agro und vielen lokalen Akteuren. Auch die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin unterstützt die Veranstaltung als regionaler Förderpartner.
Was erwartet die Besucher in Katerbow?
In Katerbow gestalten Betriebe, Vereine, Dorfgemeinschaft und Partnerorganisationen gemeinsam das Programm. Im Zentrum stehen regionale Lebensmittel, Einblicke in Landwirtschaft, handwerkliche Technik, Musik, Gesprächsangebote und Aktivitäten für Kinder und Familien.
Geplant sind unter anderem:
- ein Regionalmarkt mit Betrieben der Regionalinitiative Prignitz Ruppin e. V.
- eine Technikschau mit historischen Maschinen und landwirtschaftlichem Gerät
- ein Mitmachacker, auf dem das Kartoffelpflanzen und -ernten gezeigt wird
- Schaukochen mit dem Koch Matthias Kleber
- ein kulinarisches Angebot mit Landfrauenkuchen, Gulaschkanone, Bratwurst und dem neu entwickelten Temnitz-Burger
- ein kulturelles Bühnenprogramm mit Musik, Lesungen, Theater und Tanz
- Kinderangebote wie Hüpfburg, Streichelzoo und Bastelaktionen
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Alle Angebote finden dezentral im Dorfzentrum rund um Kirche, altes Wiegehäuschen und der Ölmühle statt.
Bühnenprogramm: Musik, Lesung, Theater und Eröffnung
Das zweitägige Bühnenprogramm in Katerbow bietet eine Mischung aus offizieller Eröffnung, musikalischen Auftritten, Lesungen, Tanz und Abendveranstaltung. Es findet auf der zentralen Festbühne sowie an ausgewählten weiteren Orten (u. a. Kirche) im Dorf statt.
Samstag, 14. Juni 2025
- 11:00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Landtagspräsidentin, Landrat Ralf Reinhardt, Amtsdirektor Thomas Kresse, Ortsvorsteherin Marianne Kramer, Kristin Mäurer (pro agro), Frau Kirchner (MLUK), Eva Paulus und Henrik Stamer.
- Anschließend: Verleihung der Urkunde „Naturparkpartner“ an die Ölmühle Katerbow und Vorstellung des Projekts „Zukunft aufgetischt! bEsser an der Temnitz“ durch Thomas Kresse und Vertreter der Bosch Stiftung
- 13:00 Uhr: Jagdhornbläser – M. Pieper
- 14:00 Uhr: Gaukler-Kids
- 15:00 Uhr: Tanzgruppe Wittstock (Valeska Rein)
- 16:30 Uhr: Katharina Franck – Popup-Konzert
- ca. 18:00 Uhr: Tanz mit DJ Wonderful
Sonntag, 15. Juni 2025
- 11:00 Uhr: Andacht und Eröffnung „bEsser an der Temnitz“ mit Thomas Kresse, Bernd Müller, Marianne Kramer und Henrik Stamer
- 12:00 Uhr: Konzert der Wittstocker Bläser
- 13:00 Uhr: Lesung mit Sebastian Stier
- 15:00 Uhr: Chor Heiligengrabe (in der Kirche) und Theatersommer Netzeband (auf der Bühne)
- 16:00 Uhr: Lesung mit Christhard Läpple
Wann und wo findet die Veranstaltung statt?
Samstag, 14. Juni 2025: 11:00–18:00 Uhr (danach Musik und Tanz)
Sonntag, 15. Juni 2025: 11:00–17:00 Uhr
Luisenhof – Ölmühle Katerbow
Dorfstraße 29, 16818 Temnitzquell – Katerbow
www.luisenhof-katerbow.de
Mit der Bahn:
Bahnhof Netzeband (ca. 2 km entfernt)
Hinweis: Ein Pendelbus verkehrt ganztägig zwischen dem Bahnhof und dem Veranstaltungsort.
Warum es sich lohnt: Katerbow öffnet sich – für Gespräche, Einblicke und Begegnung
Die Brandenburger Landpartie in Katerbow bietet zwei Tage lang die Möglichkeit, das Leben und Arbeiten auf dem Land unmittelbar kennenzulernen – im direkten Austausch mit Menschen aus der Region, ohne Eintritt, ohne Anmeldung. Wer regionale Produkte entdecken, handwerkliche Arbeit sehen, Landwirtschaft erleben oder einfach ein vielfältiges Programm sehen möchte, findet hier Raum dafür. Die Einladung steht: Kommen, schauen, fragen, probieren.
