Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
20250707 171522
Erste Schwimmversuche im Jahnbad I Foto: OPR Herz

Sicherheit am See: Sommerkurse für kleine Schwimmer im Jahnbad

27.07.2025 | ms

Seit 2024 werden im Jahnbad Schwimmkurse für Kinder angeboten. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit von Rotary Club Neuruppin, DRK-Wasserwacht Gransee und der Stadt Neuruppin.

Kinder, die  sich lachend durchs Wasser gewegen, sicher und frei – wer wünscht sich das nicht? In Neuruppin wird genau das unterstützt, dank eines Projekts, das Schwimmen dort vermittelt, wo es gebraucht wird: im echten Freiwasser und unter authentischen Bedingungen,

Der Rotary Club Neuruppin ist Ideengeber und trägt das Projekt auch finanziell und strukturell mit. „Uns war es wichtig, etwas aufzubauen, das bleibt“, sagt Björn von Busch, der während seiner Präsidentschaft 2022/2023 das Projekt initiierte. Statt auf kurzfristige Aktionen zu setzen, legte er den Fokus auf nachhaltige Wirkung. Der Club übernimmt seitdem zentrale Aufgaben – von der Finanzierung der Ausstattung über die Unterstützung bei der Ausbildung bis zur langfristigen Anbindung an das Jahnbad. „Wir wollten keine Veranstaltung, die einmal läuft, wir wollten eine verlässliche Struktur, die weiterwächst“, so von Busch.

Schwimmen lernen – unter echten Bedingungen
Die Idee, Schwimmkurse direkt im See anzubieten, entstand aus der Situation, dass es in Neuruppin kaum freie Plätze in bestehenden Kursen gab. Lange Wartezeiten, knappe Hallenzeiten und fehlendes Personal machten es schwierig, Kindern den Zugang zum Schwimmen zu ermöglichen. Gemeinsam mit der Stadt Neuruppin und der Wasserwacht des DRK Gransee OPR wurden die Schwimmkurse entwickelt – mit drei klaren Säulen: Schwimmkurse im See, Ausbildung lokaler Lehrkräfte und die feste Anbindung an das Jahnbad Neuruppin.

Eltern sehen den Fortschritt – und den Wert
Sandra Bliefert erzählt, dass sie ihrer älteren Tochter das Schwimmen selbst beigebracht haben – ganz ohne Kurs. Bei ihrer jüngeren Tochter, die gerade sechs Jahre alt ist, ist sie nun froh, dass sie einen Platz im Schwimmkurs bekommen hat. „Ich finde es sehr wichtig, weil man dann entspannter zum See fahren kann. Man muss nicht die ganze Zeit die Kinder im Blick haben, weil man weiß, dass sie schon schwimmen können.“

Praxisnah, strukturiert und sicher
Seit dem Start im Sommer 2024 wurden die Kurse konsequent weiterentwickelt. 20 Kinder nahmen im ersten Jahr teil – ein Erfolg, der schnell den Bedarf aufzeigte. Inzwischen sind neu ausgebildete Schwimmlehrkräfte im Einsatz. Die Schüler-Gruppen arbeiten an mehreren Stationen: Gleiten, Tauchen, Beinbewegung – spielerisch und zugleich methodisch fundiert. „Ich vergleiche das immer mit Fahrradfahren“, erklärt Kevin Steddin, Kursleiter und Fachmann für Wasserrettung. „Wer das Gleichgewicht beim Rollerfahren beherrscht, kann auch Radfahren lernen. Beim Schwimmen ist es ähnlich – wer gleiten kann, schafft auch den nächsten Schritt.“

Neu ist die 50 Meter lange Schwimmleine im See, die den Kindern Orientierung und Sicherheit gibt. Die Ausstattung – von Neoprenanzügen bis zu Schwimmbrettern – wurde durch den Rotary Club finanziert. Auch ein Rettungs-SUP steht nun bereit, um Kursteilnehmende im Wasser zu begleiten. „Das ist alles sicher – und im Ergebnis deutlich näher an echten Badebedingungen als das Hallenbad“, sagt Steddin.

20250707 171204
Ausbilder und Kinder des Kurses bei ersten spielerischen Übungen im Wasser. I Foto: OPR Herz

Nicht jedes Kind macht ein Abzeichen – aber alle gehen gestärkt nach Hause
Der Kurs richtet sich an Kinder ab 5½ Jahren, die bereits ans Wasser gewöhnt sind. In acht intensiven Tagen sollen sie Vertrauen und grundlegende Techniken lernen – ein realistischer Einstieg ins Schwimmen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. „Ziel ist, dass möglichst viele Kinder am Ende das Seepferdchen schaffen“, so Steddin. „Manche bringen es sogar bis zum Bronzeabzeichen.“ Doch auch wer es nicht ganz schafft, geht nicht leer aus: Jedes Kind erhält am Ende eine Urkunde, einen Teddy und einen Wasserball – verbunden mit einer genauen Rückmeldung zu den eigenen Fortschritten. „Hier geht niemand ohne Erfolgserlebnis nach Hause“, betont Steddin.

Unterstützung gesucht: Kosten für die Ausbildung werden übernommen
Um das Kursangebot langfristig weiterzuentwickeln, sucht das Projekt fortlaufend Unterstützung für den Schwimmunterricht. Interessierte können sich auf zwei Wegen qualifizieren – jeweils mit Theorie- und Praxisteil. Die Ausbildung wird vollständig vom Projekt finanziert. Wer Freude an der Arbeit mit Kindern im Wasser hat, kann sich direkt bei der DRK-Wasserwacht melden.

20250707 165149
Björn von Busch und Kevin Steddin im Gespräch I Foto: OPR Herz

Bewährt und gefragt: Kurse für 2025 ausgebucht
Die Resonanz auf den Schwimmkurs im Jahnbad ist hoch – so hoch, dass in diesem Jahr bereits alle Plätze vergeben sind. Für Björn von Busch ist das Bestätigung und Ansporn zugleich: „Das Projekt wird auch im kommenden Jahr fortgeführt.“ Die Zusammenarbeit zwischen Stadt Neuruppin, DRK Wasserwacht Gransee und Rotary Club zeigt, was möglich ist, wenn verschiedene Akteure dauerhaft an einem Strang ziehen.