Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Foto: Schule der Löwen

Junge Ideen für die Zukunft: „Die Schule der Löwen“ startet in Ostprignitz-Ruppin

11.05.2025 | ms

Das Projekt „Die Schule der Löwen“ bringt Unternehmergeist in die Schulen von Ostprignitz-Ruppin und vernetzt junge Talente mit erfahrenen Wirtschaftspartnern.

Nach fünf erfolgreichen Jahren in Oberhavel startet das Bildungsprojekt „Die Schule der Löwen“ (DSDL) nun auch in Ostprignitz-Ruppin. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, ihre eigenen Projektideen zu entwickeln, zu präsentieren und gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft zur Umsetzung zu bringen. Initiert wird das Format von den Wirtschaftsjunioren OPR, einem Netzwerk junger Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für praxisnahe wirtschaftliche Bildung und regionale Förderung einsetzen.

Hauptverantwortlich für die Umsetzung in OPR sind Anne Fröbel und Kai Maslowski von den Wirtschaftsjunioren. Sie besuchen derzeit Schulen in der Region, um das Projekt vorzustellen und junge Menschen zur Teilnahme zu motivieren. „Wir möchten Jugendlichen zeigen, wie viel Potenzial in ihren Ideen steckt – und dass es Menschen gibt, die sie dabei unterstützen, daraus etwas Reales zu machen“, sagt Kai Maslowski. Anne Fröbel ergänzt: „Die Begeisterung und der Mut zur Umsetzung sind oft schon da – wir helfen nur dabei, sie zu entfalten.“

Von der Idee zur Umsetzung
Das Konzept ist so einfach wie wirkungsvoll: Jugendliche reichen ihre Ideen per Instagram ein – allein oder im Team. Es können technische, soziale, handwerkliche oder digitale Projekte sein. In einer anschließenden Coachingphase erhalten die Teilnehmenden professionelle Unterstützung. Ob App-Entwicklung, Tischlerarbeit oder Geschäftsmodell – je nach Bedarf werden sie mit passenden Experten aus dem Netzwerk der Wirtschaftsjunioren zusammengebracht.

„Ihr bringt die Idee, wir stellen euch Know-how und die richtigen Kontakte zur Seite“, so  beschreibt Anne Fröbel in einer ihrer Präsentationen den Ansatz. Ziel ist es, dass aus einer Vision ein konkretes Projekt entsteht – und das auf Augenhöhe mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region.

Bühne für junge Talente
Den Höhepunkt bildet eine große Veranstaltung im Herbst. Vor Publikum, Jury und regionalen Wirtschaftsvertretern stellen die Teams ihre Projekte vor. Die besten Beiträge werden mit Preisen ausgezeichnet, die von regionalen Sponsoren bereitgestellt werden. In Oberhavel haben sich daraus bereits erfolgreiche Gründungen entwickelt. Die Veranstaltung war richtig stark – beeindruckend zu sehen, wie viele kreative Ideen dabei waren. Besonders die professionelle Unterstützung und die Wirkung, die ein solches Format auf die Jugendlichen hat. Mut, Eigeninitiative und der direkte Kontakt zu Unternehmen: All das schafft neue Perspektiven.

Bildung, die weiterführt
DSDL versteht sich nicht als Pflichtveranstaltung, sondern als freiwilliges Angebot – unabhängig vom regulären Schulunterricht. Das Projekt soll den Übergang von Schule in Ausbildung, Studium oder Selbstständigkeit erleichtern. Dabei stehen nicht nur die Projektideen im Vordergrund, sondern auch die persönliche Entwicklung: Selbstvertrauen, Präsentationsfähigkeiten und ein realistischer Einblick in die Berufswelt.

Aufruf zur Teilnahme – und zur Unterstützung
Interessierte Jugendliche können ihre Ideen noch bis zum 24. Juli einreichen. Für Unternehmen bietet sich gleichzeitig die Chance, junge Talente frühzeitig kennenzulernen, ihre Entwicklung zu fördern und sich als engagierter Partner der Region zu positionieren.

Mitmachen lohnt sich – sei es als Ideengeber, Coach oder Sponsor. Denn: Wer heute in junge Köpfe investiert, gestaltet aktiv die Wirtschaft von morgen.

Weitere Kontaktmöglichkeit bessteht über die Instagram-Seite der Wirtschaftsjunioren OPR.