Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
Übergabe der Baugenehmigung von Ralf Reinhardt an Kajan Cioglu, Geschäftsführer der Hachila Fleischgroßhandels GmbH I Foto OPR Herz

Wirtschaftsfrühling 2025: Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Dialog

01.05.2025 | ms

Beim Wirtschaftsfrühling und Jahresempfang des Landkreises Ostprignitz-Ruppin kamen rund 300 Gäste zusammen, um den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu stärken.

Ein Treffen für die Region: Wirtschaftsfrühling und Jahresauftakt. Seit 2013 organisiert die REG Regionalentwicklungsgesellschaft mbH den Wirtschaftsfrühling und Jahresempfang des Landrates in Ostprignitz-Ruppin. Dr. Wiebke Nowak, die die Veranstaltung für die REG koordiniert, erläuterte im Gespräch die Ziele des Formats: „Es geht darum, dass Wirtschaft, Politik und Verwaltung in regelmäßigen Abständen zusammenkommen und Zeit haben, miteinander zu sprechen.“ Eingeladen werden Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis sowie zentrale Akteure aus Politik und Verwaltung.

Die REG, deren Gesellschafter der Landkreis ist, verantwortet die Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung.. „Das Ziel der Veranstaltung ist es vor allem, Raum zum Netzwerken zu schaffen“, so Nowak. Seit der Premiere im Jahr 2013 hat sich der Wirtschaftsfrühling als zentrale Plattform für den Austausch in der Region etabliert.

Landrat Reinhardt: Wertschätzung und neue Impulse
Landrat Ralf Reinhardt eröffnete den Nachmittag mit einer Rede, in der er die Arbeit der REG ausdrücklich würdigte: „Ich freue mich, dass wir der REG an dieser Stelle nicht nur Danke sagen können, sondern sie auch ein wenig aus dem Hintergrund auf die Bühne holen können.“ Besonderer Dank ging an REG-Geschäftsführerin Ute Benecke und ihr Team für die Organisation der Veranstaltung.

Reinhardt unterstrich die Bedeutung der REG für die Wirtschaftsförderung im Landkreis. Die Regionalentwicklungsgesellschaft unterstütze Unternehmen, begleite Projekte und halte den Kontakt zur Wirtschaft. Ein symbolischer Höhepunkt war die Übergabe einer Baugenehmigung an Kajan Cioglu, Geschäftsführer der Hachila Fleischgroßhandels GmbH. Im Temnitzpark wird eine neue Produktionsstätte für Flügel-, Wind- und Landzerlegung errichtet – ein weiterer Baustein der aktiven Gewerbeflächenentwicklung des Landkreises.

Infrastrukturprojekte und Standortentwicklung
Der Landrat ging auch auf die infrastrukturellen Herausforderungen und Chancen ein. Der geplante Ausbau des Prignitz-Expresses verzögere sich zwar, dennoch blicke man optimistisch in die Zukunft: Besonders der Breitbandausbau mit Glasfaser werde die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter stärken. Reinhardt machte Mut: „Es wird nochmal viel gebuddelt werden, aber der Blick nach vorne wird diese kleinen Störungen rechtfertigen.“

Mit der Regionalmarke „A24 Brandenburg Spitze“ möchte der Landkreis zudem das Standortbewusstsein der Unternehmen stärken. Die Bewerbungsfrist für den gleichnamigen Wirtschaftspreis wurde bis zum 30. April verlängert. Unternehmen können sich bewerben oder empfohlen werden, um ihre Leistungen sichtbar zu machen.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Ein besonderer Programmpunkt war die erstmalige Verleihung von Urkunden an ehrenamtliche Wegwarte im Naturpark Ruppiner Land. Olaf Wolff wurde für sein Engagement bei der Entwicklung von Wanderwegen ausgezeichnet. Damit würdigt der Landkreis die wichtige Rolle des Ehrenamts für die Attraktivität der Region.

Ein gelungener Nachmittag in Ostprignitz-Ruppin
Bei strahlendem Wetter, guter Stimmung und vielen Gesprächen war der Wirtschaftsfrühling 2025 ein voller Erfolg. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Projekte anzustoßen und sich über die Entwicklungen im Landkreis auszutauschen. Das positive Echo unter den Teilnehmenden zeigte: Der Wirtschaftsfrühling ist und bleibt eine wichtige Plattform für eine erfolgeiche Zukunft der Region.