Skip to main content
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Ein Herz für OPR –
eine Plattform für alle

„OPR Herz“ ist eine unpolitische, regionale Plattform für Lokal- und Bürgerjournalismus, die Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin miteinander verbindet.

Ziel des Projekts ist es, ein authentisches und positives Bild der Region zu schaffen, das die Menschen in ihrer Vielfalt und ihren Aktivitäten widerspiegelt. Die Plattform bietet kostenfreien Zugang zu lokalen Nachrichten, Veranstaltungen und Unternehmensinformationen und fördert den Bürgerjournalismus als wichtigen Bestandteil der regionalen Medienlandschaft.

Unternehmen, Vereine und Institutionen können sich aktiv einbringen, um eine transparentere und nachhaltigere Informationsverbreitung zu unterstützen und den regionalen Zusammenhalt zu stärken.

Hier findest Du Updates zu OPR Herz:

Pressemitteilung

„OPR Herz“ startet: Neue regionale Plattform für Lokal- und Bürgerjournalismus in Ostprignitz-Ruppin

• Bürger, Vereine, Unternehmen und Kommunen vernetzen sich auf einer regionalen Plattform

• Bürgerjournalismus als Herzstück: Menschen können sich aktiv einbringen, eigene Themen setzen und die Region mitgestalten

• Authentisches und positives Bild der Region: Eine Stimme für die vielfältigen Aktivitäten und Entwicklungen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

• Unpolitisch und unabhängig: Eine Plattform, die informiert, vernetzt und den Austausch stärkt – frei von politischen Themen und Einflussnahme

Neuruppin, 20. März 2025 – Zum Frühlingsanfang startet mit „OPR Herz“ eine Plattform, die Lokal- und Bürgerjournalismus verbindet. Sie schafft einen Raum, in dem Bürger, Kommunen, Vereine und Unternehmen Informationen austauschen, sich vernetzen und sich über Entwicklungen in Ostprignitz-Ruppin informieren können. Ziel ist es, Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammenzubringen, Einsamkeit entgegenzuwirken und das vielfältige Leben in der Region sichtbar zu machen.

Martin Schläfke, Herausgeber von OPR Herz: „Gerade in ländlichen Regionen gibt es immer weniger lokale Berichterstattung. Menschen erfahren mehr über den US-Wahlkampf als darüber, was am Wochenende in den Nachbarstädten los ist. Daher starten wir eine Plattform, die Menschen zusammenbringt. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme geben – egal ob jung oder alt, ob Verein, Unternehmen oder Kommune.“

Christoph Dach, Chefredakteur von OPR Herz, ergänzt: „Menschen wollen wissen, was in ihrer Stadt, ihrem Dorf, ihrem Landkreis passiert – oder, wie es eine alte Volksweisheit sagt, was um die Kirchturmspitze los ist. Genau da setzt ‚OPR Herz‘ an: Wir stellen die Geschichten, Menschen, das Engagement und die Besonderheiten der Region in den Mittelpunkt.“

Bürgerjournalismus stärkt den regionalen Austausch

„OPR Herz“ ermöglicht es Bürgern, aktiv an der Lokalberichterstattung mitzuwirken und eigene Themen einzubringen. Ob Kultur, Sport oder gesellschaftliche Entwicklungen – Menschen aller Altersgruppen können sich als Bürgerjournalisten engagieren und so die Vielfalt der Region sichtbar machen. Besonders hervorzuheben sind die Bürgerredaktionen, die verschiedene Zielgruppen bestehen und den Austausch fördern.

Ein Beispiel ist die Bürgerredaktion 60plus, die speziell für ältere Menschen ins Leben gerufen wurde. Sie bietet Raum für Berichte über relevante Themen, Veranstaltungen und Hilfsangebote.

Katrin Köppen, Geschäftsführerin der ASB-Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH:
„Wir unterstützen OPR Herz und fördern gezielt die Bürgerredaktion 60plus, weil sie den älteren Menschen in unserer Region eine starke Stimme gibt. Sie informiert über wichtige Themen, Veranstaltungen und Hilfsangebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. So tragen wir gemeinsam dazu bei, eine Gesellschaft zu gestalten, in der ältere Menschen gehört, geschätzt und aktiv eingebunden werden.“

Durch diese Form des Bürgerjournalismus entsteht eine vielfältige Berichterstattung, die das lokale Leben authentisch widerspiegelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Das redaktionelle Konzept steht auf vier Säulen

Bürgerredaktion: Wer etwas zu sagen hat, kann hier mitmachen. Ob Reportagen, Erlebnisse oder lokale Themen – Bürgerjournalismus macht den Landkreis lebendig.

Vereine: Ob Sport, Kultur oder Ehrenamt – Vereine erhalten eine Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen, neue Mitglieder zu gewinnen und auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

Kommunen: Städte und Gemeinden können unter eigenem Namen kommunizieren und direkt mit ihren Bürgern in den Dialog treten. Das sorgt für mehr Transparenz und eine schnelle Informationsweitergabe.

Unternehmen: Fachleute aus der Region bringen ihr Wissen ein. Ihre Beiträge sind informativ und bieten echten Mehrwert.

Von Beginn an Unterstützung durch Unternehmen, Vereine und Kommunen

Gleich zum Start beteiligen sich Kommunen, Unternehmen und Vereine aktiv an der Plattform. So nutzen bereits zwei Kommunen „OPR Herz“, um Informationen schnell und direkt an die Bürger zu übermitteln – unabhängig davon, ob etablierte Medien Kapazitäten für deren Veröffentlichung haben.

Dr. Philipp Wacker, Bürgermeister von Wittstock/Dosse:
„Thematisch hat sich die regionale Berichterstattung in den vergangenen Jahren bei einigen Medien vom Konsumenten entfernt. Mit OPR Herz gibt es nun eine Plattform, die neben Service-Meldungen und Hinweisen auch wieder Geschichten und Artikel über die Region und die darin lebenden Menschen für die Leser aufbereitet. Das unterstützen wir als Stadt sehr gerne und kommen damit dem Wunsch vieler unserer Bürger nach.“

Thomas Kresse, Amtsdirektor des Amtes Temnitz:
„Als Unterstützer der ersten Stunde bin ich froh, dass sich die Presselandschaft um ein regionales Angebot erweitert. Wir brauchen für den ländlichen Raum einen verlässlichen und ehrlichen Lokaljournalismus – vor allem sollte es weniger um reißerische Artikel und mehr um eine positive Berichterstattung gehen – genau das verspreche ich mir von OPR Herz.“

Tourismusförderung durch authentische Einblicke und Insider-Tipps

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des regionalen Tourismus. „OPR Herz“ bietet künftig fundierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Unterkünften und Freizeitangeboten – ergänzt durch Insider-Tipps, Veranstaltungshinweise und praktische Orientierungshilfen für Besucher. Dies ermöglicht es Touristen, die Region auf eine persönliche und authentische Weise zu entdecken.

Axel Leben, Geschäftsführer der INKOM Neuruppin – Gesellschaft für Kommunale Dienstleistungen mbH: „OPR Herz schließt eine Lücke im Marketing für unsere Feste, Veranstaltungen und Märkte. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, unsere tägliche Arbeit sichtbarer zu machen – das schafft Transparenz, Vertrauen und Verständnis.“

Kostenloser Zugang zu allen Informationen – online, per App und Print

„OPR Herz“ bleibt für alle Leserinnen und Leser kostenlos zugänglich. Neben der digitalen Ausgabe und der eigenen App sorgt die monatliche Printversion dafür, dass Inhalte auch offline verfügbar sind.

Ein gemeinschaftliches Projekt für die Zukunft

„OPR Herz“ setzt auf ein kooperatives Modell, das Bürger, Unternehmen, Vereine und Kommunen miteinander verbindet, um die regionale Medienlandschaft zu stärken. Die Plattform bietet eine langfristige Lösung für den rückläufigen Lokaljournalismus und fördert durch kooperative Zusammenarbeit die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die Plattform ist ab sofort online erreichbar unter: https://www.oprherz.de

Pressekontakt:

OPR Herz
E-Mail: hallo@oprherz.de
Website: www.oprherz.de
Telefon: 03391 76693 55

Über OPR Herz

OPR Herz ist eine regionale Plattform für Lokal- und Bürgerjournalismus in Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg, Deutschland). Sie wurde im März 2025 gestartet, um kostenfreie Nachrichten, Veranstaltungs- und Unternehmensinformationen zu bündeln. Das Konzept kombiniert klassische Berichterstattung mit Bürgerjournalismus und ermöglicht Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Kommunen unter eigenem Namen Beiträge einzureichen. Einmal im Monat erscheint zudem eine Printausgabe. Ziel ist es, ein positives, vielfältiges Bild der Region zu fördern und den Zusammenhalt im Landkreis zu stärken.

+++++++ Statements weiterer Partner +++++++

Caroline Huch
Geschäftsführerin, Huch Behälterbau

„Wir unterstützen OPR Herz, weil es zeigt, wie lebendig unsere Region ist – mit engagierten Menschen, Unternehmen und vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten, die das Leben hier bereichern. Es macht sichtbar, wie fortschrittlich, schön und facettenreich unsere Heimat wirklich ist.“

Nadine Shalala, 
Leiterin Strategische Partnerschaften, Fundraising & Alumni, Medizinische Hochschule Theodor Fontane (MHB)

„OPR Herz bietet uns eine tolle Möglichkeit, mit Menschen in Ostprignitz-Ruppin direkt in den Austausch zu treten und unsere Wirkung für die Region zu kommunizieren. Und wir bringen die neuesten Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung direkt zu den Leser*innen – verständlich und praxisnah.“